logo

FX.co ★ Wenn Riesen Fallen: Wie die Entscheidungen von Alphabet und UnitedHealth dem Markt schaden

Wenn Riesen Fallen: Wie die Entscheidungen von Alphabet und UnitedHealth dem Markt schaden

Wenn Riesen Fallen: Wie die Entscheidungen von Alphabet und UnitedHealth dem Markt schaden

Geteilte Wall Street: Gewinne durch Nachrichten von Apple und Eli Lilly, Zinssorgen bleiben

Der Handel an den US-Aktienmärkten endete am Donnerstag in Unordnung, wobei positive Nachrichten von Technologieriesen und Pharmaunternehmen auf Bedenken hinsichtlich der Zinssätze trafen. Die Marktteilnehmer schwankten zwischen Hoffnungen auf Fortschritte bei internationalen Verhandlungen und beunruhigenden Anzeichen aus dem Gesundheitssektor.

Hoffnungen auf ein Abkommen zwischen Japan und China stimulieren Risikobereitschaft

Investoren waren vorsichtig optimistisch, nachdem der US-Präsident Donald Trump sagte, es habe "signifikante Fortschritte" in Gesprächen mit Japan gegeben. Die Worte waren eine Erleichterung nach einem volatilen Umfeld, das die Märkte einbrechen ließ.

Trump äußerte auch Zuversicht, dass ein Abkommen mit China erreicht werden könne. Obwohl es an Details mangelte, war selbst der Hauch von einer Entspannung der Handelskonflikte zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten ein ermutigendes Zeichen für die Trader.

Eli Lilly steigt, da neue Pille beeindruckende Ergebnisse zeigt

Der eigentliche Antrieb für Optimismus war das Pharmaunternehmen Eli Lilly. Seine Aktien stiegen um 14% nach der Veröffentlichung von klinischen Studienergebnissen, die zeigten, dass ihr experimentelles Medikament ebenso wirksam wie das beliebte Ozempic bei der Reduzierung von Gewicht und Blutzuckerspiegeln bei Diabetikern war – ein bedeutender Fortschritt für das Unternehmen.

Apple erholt sich vom Rückgang

Auch Apple blieb nicht außen vor. Die Aktien stiegen um 1,4%, nachdem sie einige ihrer vorherigen Verluste wettgemacht hatten. Die Erholung des Wertes der Aktien des Technologieriesen gab dem Markt einen zusätzlichen Schub, insbesondere angesichts der Erwartungen an neue Produktankündigungen und die anhaltende Nachfrage nach dem iPhone.

Die Kehrseite der Medaille: UnitedHealth zieht den Index nach unten

Allerdings konnten nicht alle Unternehmen die Investoren zufriedenstellen. Die Aktien des Versicherers UnitedHealth fielen um 22%, nachdem das Unternehmen seine jährliche Gewinnprognose gesenkt hatte. Der Grund dafür sind die erwarteten hohen Gesundheitskosten in der zweiten Jahreshälfte. Dieser Rückgang war ein erheblicher Schlag für den Dow Jones Index, der im "roten Bereich" endete.

Eine Welle der Negativität im Versicherungssektor

Der Fall von UnitedHealth löste eine Kettenreaktion in der Branche aus. Die Aktien von CVS Health fielen um fast 2%, und die von Humana um 7,4%. Starke Erschütterungen im medizinischen Sektor überschatteten etwas die ermutigenden Nachrichten aus anderen Marktsegmenten.

Bescheidener Zuwachs und tiefe Rückgänge: So endete der Tag an der Wall Street

Der US-Aktienmarkt schloss am Donnerstag mit gemischten Ergebnissen ab. Der S&P 500-Index konnte symbolische 0,13% zulegen und beendete die Sitzung bei 5282,70 Punkten. Der technologielastige Nasdaq fiel indessen leicht um 0,13% auf 16.286,45, während der Dow Jones Industrieindex einen signifikanten Verlust verbuchte – minus 1,33% und schloss bei 39.142,23 Punkten.

Energie- und Konsumsektor sind die Wachstumsführer

Trotz der allgemeinen Unsicherheit konnten die meisten Sektoren innerhalb des S&P 500 positive Dynamik zeigen: In acht von elf Sektoren wurden Zuwächse verzeichnet. Energie führte mit einem Anstieg von 2,3% aufgrund der höheren Ölpreise und der globalen Nachfrageoptimismus. Gefolgt von Konsumgütern mit einem Plus von 2,2%, eine solide Bewegung, besonders in einem volatilen Umfeld.

Trump-Zölle wieder im Fokus: Investoren unter Spannung

Der Aktienmarkt reagiert weiterhin auf die scharfen Handelspolitikänderungen von Ex-Präsident Donald Trump. Die Spannungen nehmen zu angesichts seiner umstrittenen Haltung zu Zöllen, wobei seine jüngste Ankündigung umfassender Zölle und der anschließenden teilweisen Aufhebung die Investoren in Verwirrung stürzt. Es ist eine Schaukel, die der Markt schwer im Gleichgewicht halten kann.

Netflix bietet Hoffnung: Streaming-Gigant erfreut Investoren

Es gibt einige positive Aspekte inmitten der allgemeinen Instabilität. Die Aktien von Netflix stiegen nachbörslich um 2,5%, nachdem ein Quartalsbericht vorgelegt wurde, der die Erwartungen der Analysten übertraf. Auch hinsichtlich der Umsatzprognose des Unternehmens äußerte sich das Management ermutigend, was sofort das Investoreninteresse am Streaming-Geschäft erhöhte.

Trump erneut gegen die Fed: Baldige Entlassung von Powell erwartet

Ex-Präsident Donald Trump hat erneut Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell geübt – dieses Mal besonders scharf. In seiner Erklärung in den sozialen Medien am Donnerstag machte er deutlich, dass er die Entlassung des Fed-Vorsitzenden für dringend hält. Gleichzeitig besteht er darauf, den Leitzins zu senken und fordert die Regulierungsbehörde auf, die Geldpolitik zu lockern.

Solcher öffentlicher Druck von Trump sorgt für gemischte Reaktionen an den Märkten: Einige hoffen auf Anreize, andere fürchten die Politisierung der Fed.

Arbeitslosigkeit wächst nicht, aber nach Wachstum riecht es nicht

Während einige Indikatoren besorgniserregend sind, bleiben andere stabil. Neue Daten des US-Arbeitsministeriums zeigen einen Rückgang der Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung. Dies könnte auf die Stärke des Arbeitsmarktes hindeuten, zumindest für den Moment. Allerdings sind Unternehmen, die aufgrund möglicher neuer Zölle mit Unsicherheit konfrontiert sind, bei der Einstellung vorsichtig – niemand möchte in einem Umfeld erhöhter Volatilität voreilig handeln.

Google unter Beschuss: Gericht erklärt Dominanz für illegal

Die Aktien der Google-Muttergesellschaft Alphabet fielen um 1,4%, nachdem ein Bundesgericht entschied, der Technologieriese missbrauche seine Position auf den Online-Werbemärkten, indem er gleichzeitig zwei Segmente kontrolliere. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für das Unternehmen und die gesamte US-Werbe- und Technologiebereiche haben.

Der Osten bringt Hoffnung: Japans Nikkei auf Quartals-Hoch

Während die US-Märkte nachgeben, zeigt die japanische Börse ein sicheres Wachstum. Der Nikkei-Index legte am Freitag um 1% zu und beendete die Woche mit seinem besten Ergebnis in den letzten drei Monaten. Der Grund sind die zunehmenden Hoffnungen auf Handelsabkommen zwischen den USA und wichtigen Partnern, darunter Japan. Trumps Aussagen über Fortschritte in den Verhandlungen inspirieren Investoren mit der Zuversicht, dass sich die Spannungen lösen könnten, und öffnet ein Fenster der Möglichkeit für asiatische Volkswirtschaften.

Japan im Fokus: US-Abkommen im Mittelpunkt

Parallel dazu begannen in Washington direkte Verhandlungen zwischen Japan und den USA. Der Wirtschaftsminister Resei Akazawa berichtete, dass Trump das Abkommen mit Japan als "höchste Priorität" bezeichnete. In den sozialen Medien fügte der ehemalige US-Präsident hinzu, dass die Verhandlungen gut liefen und fasste es knapp zusammen: "Großer Fortschritt!"

Dieser diplomatische Ton in Verbindung mit der Belebung des Verhandlungsprozesses hat die Risikobereitschaft an den asiatischen Märkten angekurbelt.

Pharmazeutika im Aufschwung: Chugai ist der Star des Tages

Vor dem Hintergrund des allgemeinen Wachstums des japanischen Marktes zeigte sich der Pharmasektor besonders strahlend. Er wurde zum Tagessieger und legte beeindruckende 4,68% zu. Der Hauptantrieb war der Sprung in den Aktien von Chugai Pharmaceutical, die um 17,54% in die Höhe schossen, nachdem bekannt wurde, dass erfolgreiche Tests ihres gemeinsam mit Eli Lilly entwickelten Adipositas-Medikaments durchgeführt wurden. Die Nachricht inspirierte Investoren zu aktiven Käufen, was die Position des Sektors stärkte.

Schifffahrt auf positiver Welle

Die Schifffahrtsbranche bewegte sich ebenfalls stetig nach oben: Das Wachstum betrug 2,92% und machte sie zur zweitbesten Wertentwicklung unter den 33 Industriegruppen der Tokioter Börse. Investoren setzen weiterhin auf die Erholung der globalen Logistik und der Nachfrage nach Transport.

Technologie stolperte: Aktien von Chipherstellern im Minus

Allerdings unterstützten nicht alle Sektoren die Rally. Der Halbleitersektor ging gegen den Trend: Nach einem kleinen Rebound am Vortag begannen Investoren, Gewinne mitzunehmen. Infolgedessen verloren die Aktien von Advantest 2,26% und die von Screen Holdings fielen um 3,97%, womit sie zu den Verlierern des Tages im Nikkei wurden. Das nachlassende Interesse an Chips hängt möglicherweise mit der Unsicherheit an der weltweiten Nachfrage und den Schwankungen in den Technologiesupplychains zusammen.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account