logo

FX.co ★ Neuer Rekord an der Wall Street: S&P 500, Nasdaq steigen dank Alphabet

Neuer Rekord an der Wall Street: S&P 500, Nasdaq steigen dank Alphabet

Neuer Rekord an der Wall Street: S&P 500, Nasdaq steigen dank Alphabet

Technologieriesen treiben Wall Street zu neuen Höhen

Die S&P 500 und Nasdaq Indizes kletterten am Montag auf neue Rekordhöhen, angetrieben von einem Anstieg bei Mega-Cap-Tech-Aktien. Investoren positionieren sich vor einer Welle von Gewinnberichten, die diese Woche erwartet werden, in der Hoffnung, dass mögliche Handelsabkommen den Schlag der zuvor von der Trump-Administration auferlegten Zölle abfedern könnten.

Alphabet und Tesla eröffnen die Gewinnsaison

Die Aktien von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, stiegen um 2,7 Prozent in Erwartung der für Mittwoch angesetzten Veröffentlichung ihres Quartalsberichts. Zusammen mit Tesla, das ebenfalls Mitte der Woche berichtet, gehört Alphabet zu den ersten der sogenannten „Magnificent Seven“, die ihre Ergebnisse offenlegen. Ihre Leistung wird wahrscheinlich den Ton für die breitere Tech-Gewinnsaison setzen.

Tesla schwächelt, Apple und Amazon steigen

Die Tesla-Aktie fiel leicht um 0,35 Prozent. Im Gegensatz dazu stiegen die Aktien von Apple um 0,62 Prozent und Amazon um 1,43 Prozent, beide trugen zum Aufwärtsmomentum der wichtigsten Indizes bei.

Verizon überrascht mit optimistischer Prognose

Die Aktien von Verizon stiegen um mehr als 4 Prozent, nachdem der Telekommunikationsriese seine Prognose für den Jahresgewinn angehoben hatte, was den Markt positiv überraschte.

Erwartungen, dass große Tech-Unternehmen das Gewinnwachstum antreiben

Marktanalyse erwarten, dass Unternehmen im S&P 500 einen durchschnittlichen Gewinnanstieg von 6,7 Prozent für das zweite Quartal melden werden. Laut LSEG I/B/E/S-Daten wird ein Großteil dieses Wachstums von den schwergewichtigen Technologieunternehmen erwartet.

US-Märkte steigen, da sich die Zollfrist nähert

Seit Jahresbeginn ist der S&P 500 um etwa 8 Prozent gestiegen, angefeuert durch den Optimismus der Investoren, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der drohenden Zölle nicht so schwerwiegend sein könnten, wie zunächst befürchtet. Dieses vorsichtige Vertrauen kommt vor der Frist am 1. August, die von Präsident Donald Trump für die Umsetzung neuer Handelsabgaben festgelegt wurde.

Trump erhöht die Zolldrohungen

Das Weiße Haus hat den Druck auf Handelspartner erhöht, mit der Androhung von Trump, 30 Prozent Zölle auf Importe aus Mexiko und der Europäischen Union zu erheben. Auch andere wichtige Nationen, darunter Kanada, Japan und Brasilien, erhielten Schreiben, in denen vor möglichen Abgaben von 20 bis 50 Prozent gewarnt wurde. Obwohl diese Entwicklungen Bedenken schürten, bleibt die Marktreaktion insgesamt gemessen.

Kleine Gewinne für S&P und Nasdaq, Dow sinkt leicht

Der S&P 500 stieg um 0,14 Prozent und schloss bei 6305,60. Der Nasdaq übertraf mit einem Anstieg von 0,38 Prozent und endete bei 20974,18. Der Dow Jones Industrial Average hingegen fiel um 0,04 Prozent und schloss bei 44323,07.

Kommunikations- und Verbrauchersektoren führen an

Sieben von elf S&P 500 Sektoren endeten den Tag im positiven Bereich. Kommunikationsdienste führten die Gewinne mit einer Steigerung von 1,9 Prozent an, gefolgt von der Verbraucherbranche, die um 0,6 Prozent zulegte.

Nikkei steigt, Dollar fällt angesichts der Verunsicherung durch Zölle

In Asien verzeichnete der Nikkei Index Japans Gewinne, was Erleichterung nach der Preisanpassung der Wahlergebnisse bringt. Gleichzeitig schwächelte der US-Dollar, da Händler auf weitere Klarstellungen zu Handelspolitiken warteten. Besorgnis über potenzielle Herausforderungen für die Unabhängigkeit der Federal Reserve hält sich ebenfalls im Hintergrund.

Asiatische Märkte ziehen sich nach Rallye zurück, da Gewinn- und Handelsunsicherheiten drohen

Die asiatischen Aktien zogen sich am Dienstag zurück, nachdem sie fast vier Jahre lang ihre höchsten Niveaus erreicht hatten. Angesichts einer Welle von Unternehmensgewinnen am Horizont und der andauernden Unsicherheit über die Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und ihren globalen Partnern, wählten die Investoren Vorsicht.

Europäischer Ausblick schwächt sich vor wichtigen Gewinnen ab

Über dem Atlantik erscheinen die Märkte ebenfalls zögerlich. Investoren warten auf wichtige Quartalsergebnisse von Unternehmen wie SAP und UniCredit. Infolgedessen fielen die Futures für den EUROSTOXX 50 und DAX um ein halbes Prozent, während die FTSE-Futures um 0,3 Prozent zurückgingen.

Asien-Pazifik-Index fällt nach Erreichen des Höchststands

Der MSCI-Index, der die Aktien der Asien-Pazifik-Region ohne Japan verfolgt, stieg zu Beginn des Handels auf den höchsten Stand seit Oktober 2021, fiel jedoch später um 0,4 Prozent. Trotz des täglichen Rückgangs hat der Index seit Jahresbeginn einen beeindruckenden Gewinn von nahezu 16 Prozent verzeichnet.

Wall Street bleibt auf Rekordkurs

Während andere globale Märkte schwanken, setzen die US-Aktien ihren Aufwärtstrend fort. Am Montag schlossen sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq auf neuen Allzeithochs, angetrieben durch anhaltende Investorenbegeisterung für amerikanische Aktien.

Politische Unruhe in Japan überträgt sich auf die Märkte

Die japanischen Märkte öffneten am Montag wieder, nachdem ein Wahlergebnis am Wochenende einen Rückschlag für die regierende Koalition im Oberhaus des Parlaments bedeutete. Obwohl Premierminister Shigeru Ishiba versprach, im Amt zu bleiben, verflog der anfängliche Optimismus. Der Nikkei-Index begann stark, kehrte jedoch bis Dienstagmittag die Richtung um, als Investoren die Wahlergebnisse verarbeiteten, die weitgehend eingepreist waren.

Yen erholt sich, während der Dollar sich zurückzieht

Der japanische Yen stärkte sich am Montag um ein Prozent und machte damit zuvor verlorenes Terrain wieder wett. Er schwächte sich später leicht auf 147,73 gegen den US-Dollar.

Handelsgespräche und EU-Vergeltungsmaßnahmen rücken in den Mittelpunkt

Mit dem bevorstehenden Fristtermin am 1. August richtet sich das weltweite Augenmerk verstärkt auf die Verhandlungen über Zölle. Die Europäische Union erforscht aktiv breitere Gegenmaßnahmen gegenüber den Vereinigten Staaten, da die Aussichten für eine rasche Handelslösung zu schwinden scheinen.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account