logo

FX.co ★ Trump-Manöver im Handelskrieg mit China (Potenzial für anhaltende Erholung im #SPX und AUD/USD)

Trump-Manöver im Handelskrieg mit China (Potenzial für anhaltende Erholung im #SPX und AUD/USD)

Der Präsident der USA manövriert weiterhin aktiv und ist in Geopolitik, Wirtschaft und den globalen Finanzmärkten engagiert.

Anleger fragen sich: Was ist am Mittwoch passiert? Warum hat das Weiße Haus plötzlich einen Waffenstillstand oder eine 90-tägige Pause im Zollkrieg angekündigt, obwohl es zuvor eine solche abgelehnt hatte?

Metaphorisch gesprochen würde jeder Formel-1-Fahrer Trump beneiden, dass er eine scharfe 180-Grad-Wendung wie ein Akrobat hinlegen kann – was einen Anstieg der US-Aktienindizes auslöste, der zu den stärksten Gewinnen seit der Jahrhundertwende zählt. Auch die Aktienmärkte in anderen Ländern beeilten sich, mitzuhalten. Wenn man die Situation betrachtet, hat man den Eindruck, dass die ganze Zollgeschichte inszeniert wurde, um das wahre Ziel zu verschleiern: China einzuschüchtern und wirtschaftlichen Schaden zuzufügen. Den Worten Trumps nach hat sich die halbe Welt bereits Washington gebeugt und um Nachsicht gebeten.

Peking hingegen zeigte keine Anzeichen des Nachgebens und reagierte mit Spiegelzöllen. Einerseits war dies zu erwarten – Gerüchte über eine 90-tägige Pause kursierten bereits. Andererseits machte die offizielle Ankündigung es zur Realität. Trump signalisierte den Staaten, die sich ihm gebeugt hatten, dass er während einer 90-tägigen Verhandlungsperiode die Zölle großzügig auf 10% senken würde – aber nicht für China.

Jetzt sind die Märkte erneut im Zustand der Unsicherheit. Sie wissen nicht, wie das Endresultat aussehen wird. Meiner Ansicht nach war diese ganze Show darauf ausgelegt, die Welt an Amerikas Rolle zu erinnern und China als seinen wichtigsten wirtschaftlichen Rivalen hervorzuheben. Die jüngste Zollrhetorik scheint Teil einer Verschleierungsoperation zu sein. Da Peking jedoch standhaft bleibt, muss Trump etwas Neues ersinnen, um den Widerstand Chinas zu brechen. Ein echter Handelskrieg mit China droht, eine schwere Wirtschaftskrise in den USA auszulösen – und der Präsident weiß das.

Und die Märkte? Sie wurden erneut in der Schwebe gelassen, da das Ergebnis der US-China-Auseinandersetzung unklar bleibt. Ich glaube, Washington und Peking werden letztlich eine Einigung erzielen müssen. Das Jonglieren mit Zolltarifen wird zu nichts Gutem führen. Wie ich bereits zuvor erwähnt habe, wäre eine schrittweise Deeskalation und ein Kompromiss zwischen beiden Seiten eine positive Entwicklung für die Märkte, die wahrscheinlich eine Fortsetzung des Anstiegs der Aktienindizes und eine Erholung der Rohstoffpreise auslösen würde. Der US-Dollar könnte schwächer werden, wenn die Erwartungen zunehmen, dass die Fed in diesem Jahr die Zinssätze senken könnte, aufgrund der sinkenden Inflation – oder sogar einer Preiskorrektur nach unten. Die heutigen US-Inflationsdaten könnten diese Ansicht untermauern.

Falls der Inflationsbericht einen Rückgang zeigt, würde dies die Nachfrage nach Aktien zusätzlich ankurbeln, die Renditen der Staatsanleihen steigen lassen und gleichzeitig den US-Dollar schwächen.

Zusammengefasst zeigt die aktuelle Situation eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung der Dynamik in risikohaften Anlagen nach der gestrigen starken Rallye und einen anhaltenden Rückgang des Dollars an. Vor diesem Hintergrund könnte auch das Interesse an Kryptowährungen wachsen.

Trump-Manöver im Handelskrieg mit China (Potenzial für anhaltende Erholung im #SPX und AUD/USD)Trump-Manöver im Handelskrieg mit China (Potenzial für anhaltende Erholung im #SPX und AUD/USD)

Tagesprognose

#SPX

Nach der gestrigen starken Rally konsolidieren die S&P 500 Futures CFDs unter dem Niveau von 5500,00. Sollte der Inflationsbericht einen Rückgang der Verbraucherpreise bestätigen, könnten wir einen erneuten Anstieg in Richtung 5682,45 und anschließend 5787,50 sehen, nachdem der Widerstand bei 5500,00 überschritten wurde. Ein potenzieller Einstiegspunkt könnte bei 5519,92 liegen.

AUD/USD

Das Paar stieg beträchtlich im Zuge der gestrigen Welle des Optimismus. Die Aufwärtsbewegung könnte sich fortsetzen, wenn die US-Verbraucherinflation Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Ein Ausbruch über das Widerstandsniveau von 0,6200 könnte das Paar in Richtung 0,6280 treiben. Ein möglicher Einstiegspunkt liegt bei 0,6207.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account