Der Euro und das Pfund bewahrten ihre Stärke gegenüber dem Dollar, trotz einer Korrektur bei Risikoanlagen gegen Ende des Tages.
Die europäische Währung zeigte sich widerstandsfähig gegenüber externen Faktoren, wie der Spekulation über Handelsgespräche zwischen China und den Vereinigten Staaten. Trotz einer kurzfristigen Stärkung des Dollars, ausgelöst durch diese Gerüchte, erholte sich der Euro während der heutigen asiatischen Sitzung schnell wieder — ein Zeichen von Stärke und Wachstumspotenzial.
Händler werden sich heute auf die Schlüsselfaktoren konzentrieren, die den Euro unterstützen. Dazu gehören die relative Stabilität der Eurozonen-Wirtschaft und die Erwartungen weiterer geldpolitischer Lockerungen durch die Europäische Zentralbank. Gleichzeitig üben anhaltende Unsicherheiten hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten der USA und einer möglichen Verlangsamung aufgrund von Handelszöllen Druck auf den Dollar aus.
Später am Vormittag werden wichtige Berichte aus der Eurozone erwartet, darunter der Verbraucherpreisindex (CPI) und die Daten zur Leistungsbilanz der EZB. Diese Berichte sind entscheidend für die Bewertung des Inflationsdrucks in der Region und für die Gestaltung zukünftiger geldpolitischer Entscheidungen der EZB. Der CPI ist ein wichtiger Indikator, der die Preisentwicklung von Haushaltswaren und Dienstleistungen widerspiegelt. Ein Anstieg des Index kann auf die Notwendigkeit hindeuten, die Geldpolitik zu straffen, um die Inflation zu kontrollieren, während ein Rückgang die EZB dazu veranlassen könnte, Stimulusmaßnahmen zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums einzuführen. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, bietet einen klareren Blick auf die zugrunde liegende Inflation. Der Vergleich von Gesamt- und Kernindex kann helfen, kurzfristige und strukturelle Inflationsfaktoren zu identifizieren.
Auch das Vereinigte Königreich wird voraussichtlich ähnliche Inflationsdaten veröffentlichen. Diese Berichte werden die Finanzmärkte direkt beeinflussen und die Richtung der Währungsbewegungen bestimmen.
Wenn die Daten den Erwartungen der Ökonomen entsprechen, ist die Mean Reversion-Strategie am besten geeignet. Die Momentum-Strategie ist angemessener, falls die Daten erheblich über oder unter den Prognosen liegen.
Momentum-Strategie (Breakout):
EUR/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,1415 könnte zu einem Anstieg auf 1,1470 und 1,1562 führen
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,1304 könnte zu einem Rückgang auf 1,1265 und 1,1200 führen
GBP/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,3300 könnte zu einem Anstieg auf 1,3344 und 1,3380 führen
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,3250 könnte zu einem Rückgang auf 1,3200 und 1,3170 führen
USD/JPY
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 143,50 könnte zu einem Anstieg auf 143,87 und 144,17 führen
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 142,10 könnte zu einem Rückgang auf 141,80 und 141,35 führen
Mean Reversion-Strategie (Rückzüge):

EUR/USD
Ich werde verkaufen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch über 1.1383 erfolgt ist und der Kurs unter dieses Niveau zurückkehrt.
Ich werde kaufen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch unter 1.1298 erfolgt ist und der Kurs über dieses Niveau zurückkehrt.

GBP/USD
Ich werde den Verkauf in Betracht ziehen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch über 1,3282 erfolgt und der Kurs unter dieses Niveau zurückgekehrt ist.
Ich werde den Kauf in Betracht ziehen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch unter 1,3233 erfolgt und der Kurs über dieses Niveau zurückgekehrt ist.

AUD/USD
Ich werde nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch über 0,6365 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau verkaufen.
Ich werde nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch unter 0,6334 gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau kaufen.

USD/CAD
Ich werde verkaufen, nachdem es einen fehlgeschlagenen Ausbruch über 1,3957 gab, gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau
Ich werde kaufen, nachdem es einen fehlgeschlagenen Ausbruch unter 1,3923 gab, gefolgt von einer Rückkehr über dieses Niveau