logo

FX.co ★ Analyse des EUR/USD am 16. April 2025

Analyse des EUR/USD am 16. April 2025

Analyse des EUR/USD am 16. April 2025

Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart des EUR/USD-Paares hat sich in eine bullische Formation verändert. Ich denke, es besteht kaum Zweifel daran, dass diese Umwandlung ausschließlich durch die neue Handelspolitik der USA verursacht wurde. Bis zum 28. Februar – als der starke Rückgang des US-Dollars begann – sah das gesamte Wellenmuster wie ein solider Abwärtstrend aus. Es bildete sich eine korrektive Welle 2. Allerdings haben Trumps wöchentliche Ankündigungen verschiedener Zölle ihre Wirkung gezeigt. Die Nachfrage nach dem US-Dollar begann zu sinken, und der gesamte Trendabschnitt, der am 13. Januar begann, hat nun eine fünfwellige impulsive Form angenommen.

Darüber hinaus gelang es dem Markt nicht einmal, eine überzeugende Welle 2 innerhalb des neuen Aufwärtstrends zu bilden. Wir sahen nur einen kleinen Rückgang, der kleiner war als die Korrekturwellen innerhalb der Welle 1. Dennoch könnte der US-Dollar weiter sinken – es sei denn, Donald Trump revidiert seine angenommene Handelspolitik. Wir haben bereits gesehen, wie der Nachrichtenfluss die Wellenstruktur ändern kann, und das kann erneut geschehen.

Das EUR/USD-Paar gewann am Mittwoch einige Dutzend Punkte, aber in den letzten Tagen gab es keine starken Kursbewegungen. Der Markt ist im Wesentlichen eingefroren und zeigt kaum oder gar keine Reaktion auf Wirtschaftsdaten, obwohl diese weiterhin eintröpfeln. Zum Beispiel wurde heute der endgültige Verbraucherpreisindex (CPI) für die Eurozone im März veröffentlicht. Er bestätigte, dass die Inflation, wie zuvor geschätzt, auf 2,2 % zurückging. Daher gibt es keinen Grund zu erwarten, dass die EZB am Donnerstag eine Pause einlegen wird.

Zur Erinnerung: Die EZB wird an diesem Donnerstag ihre dritte Sitzung des Jahres abhalten, und es besteht eine 90-prozentige Chance, dass die Zinssätze erneut gesenkt werden. Der europäische Regulator hat ausreichend Gründe, dies zu tun. Die Wirtschaft bleibt schwach und könnte durch den Handelskrieg mit den USA weiter belastet werden. Die Inflation ist bereits auf 2,2 % gefallen, sodass es wenig Sinn macht, die Zinsen in einem restriktiven Bereich zu halten. Mit anderen Worten, die Sterne stehen für eine weitere Lockerung günstig.

Im Gegensatz zu früher erwarte ich jedoch nicht mehr, dass der Euro mit Sicherheit fällt. In den letzten 2–3 Monaten hat der Markt nur auf Nachrichten über die Eskalation der Handelskonflikte zwischen den USA und dem Rest der Welt reagiert. Daher können nur solche Entwicklungen die Marktbewegung nach oben oder unten treiben. Da es derzeit keine neuen Nachrichten gibt, verharrt der Markt in einem Wartestatus. Dennoch könnte Trump in dieser Woche die Zölle auf China erhöhen oder neue umfassende Zölle auf bestimmte Produktkategorien einführen. Deshalb bleibt weiteres Wachstum des Paares das primäre Arbeitsszenario.

Analyse des EUR/USD am 16. April 2025

Zusammenfassung

Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin einen neuen Aufwärtstrend bildet. Die Handlungen von Donald Trump haben den vorherigen Abwärtstrend umgekehrt. Daher wird die Wellenstruktur in naher Zukunft vollständig von der Position und den Handlungen des US-Präsidenten abhängen – etwas, das ständig im Hinterkopf behalten werden muss. Basierend allein auf der Wellenstruktur hatte ich erwartet, dass sich eine dreiwellige Korrektur innerhalb der Welle 2 bildet. Allerdings hat die Welle 2 bereits geendet und eine einwellige Form angenommen. Infolgedessen befindet sich Welle 3 des Aufwärtssegments nun im Gang. Ihre Ziele könnten sich bis auf das Niveau von 1,25 erstrecken, aber deren Erreichen hängt allein von Trump ab.

Auf einer höheren Wellenskala hat sich das Wellenmuster in eine bullische Richtung gedreht. Es ist wahrscheinlich, dass wir eine langfristige Aufwärtswellenfolge sehen werden. Der Nachrichtenfluss – insbesondere von Donald Trump selbst – kann die Situation jedoch jederzeit auf den Kopf stellen.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
  2. Wenn Sie sich über die Marktsituation unsicher sind, bleiben Sie besser draußen.
  3. Es kann niemals 100 % Gewissheit über die Marktrichtung geben. Nutzen Sie immer Stop-Loss-Orders.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account