
Das Währungspaar GBP/USD blieb am Donnerstag unverändert. Während solch ein Marktverhalten für Donnerstag erwartet worden sein mag, war es überraschend, am Mittwoch keinen Rückgang zu sehen, angesichts der Vielzahl fundamentaler Gründe, die dies unterstützten.
Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich ebenfalls in eine bullische, impulsive Struktur verwandelt – "dank" Donald Trump. Das Wellenbild ist nahezu identisch mit dem des EUR/USD-Paares. Bis zum 28. Februar hatte sich eine überzeugende Korrekturstruktur gebildet, die keine Bedenken aufkommen ließ. Doch dann begann die Nachfrage nach dem US-Dollar rapide zu sinken. Das Ergebnis war die Bildung einer fünfwelligen Aufwärtsstruktur. Welle 2 nahm eine einwellige Form an und ist jetzt abgeschlossen. Daher sollten wir innerhalb von Welle 3 einen starken Anstieg des Pfunds erwarten, der bereits begonnen hat – und zwar abrupt, ohne lange Vorbereitungszeit.
Da die Nachrichtenlage aus Großbritannien keine Auswirkungen auf den starken Anstieg des Pfunds hatte, können wir schließen, dass die Wechselkurse ausschließlich von Donald Trump getrieben werden. Wenn – theoretisch – Trumps Handelspolitik die Richtung ändert, könnte sich der Trend ebenfalls umkehren. Diesmal nach unten. Daher ist es in den kommenden Monaten (und möglicherweise Jahren) entscheidend, die Aktionen des Weißen Hauses genau zu beobachten.
Das GBP/USD-Paar blieb am Donnerstag flach. Während dies irgendwie erwartet wurde, gab es viele Gründe, am Mittwoch einen Rückgang zu erwarten. Zum Beispiel zeigte der Inflationsreport aus Großbritannien eine Verlangsamung auf 2,6%, was ein starker Grund für eine Korrektur hätte sein können. Ebenso hätte die Zinssenkung der EZB am Donnerstag einen Rückgang des Euros auslösen können. Doch in beiden Fällen ignorierte der Markt die Nachrichten, die deutlich auf einen Verkauf des Euros und des Pfunds hindeuteten – denn deren Verkauf bedeutet den Kauf des Dollars. Und derzeit will niemand den Dollar, solange Donald Trumps Hand über dem roten Knopf schwebt.
Der "rote Knopf" bezieht sich auf neue Zölle. Der US-Präsident liebt es, über dieses Thema zu sprechen. Seinen Angaben zufolge "bettelt" China darum, ein Handelsabkommen mit ihm zu unterzeichnen. Gleichzeitig glaubt Trump, dass die USA kein Abkommen benötigen – nur China tut dies. Aus seiner Sicht sollten chinesische Beamte daher alles stehen und liegen lassen und mit einem Handelsabkommen nach Washington kommen, das die USA zufriedenstellt. Im Gegensatz dazu hat China erklärt, dass Trumps Sichtweise nur seine eigene sei – die objektive Realität sei eine andere. Niemand aus Peking eilt in die USA oder bietet gar ein Abkommen zu klar nachteiligen Bedingungen an. Chinas Position ist einfach: Wenn es Krieg ist, dann sei es so. Peking ist sich völlig bewusst, dass die USA ebenfalls unter dem Handelskonflikt leiden werden. Da es keinen fairen und ehrlichen Weg gibt, die Situation zu lösen, wird China Trumps protektionistische Politik widerstehen müssen.
Zusammenfassung
Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich geändert. Wir haben es nun mit einem bullischen, impulsiven Segment des Trends zu tun. Leider könnten die Märkte unter Donald Trump vielen weiteren Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die nicht mit der Wellenanalyse oder einem anderen technischen Rahmenwerk übereinstimmen. Die vermeintliche Welle 2 ist abgeschlossen, da der Kurs jetzt das Hoch der Welle 1 überschritten hat. Daher sollten wir die Bildung der Welle 3 mit kurzfristigen Zielen bei 1.3345 und 1.3541 erwarten, jedoch nur, wenn Trumps Haltung zur Handelspolitik keine Kehrtwende macht – wofür es derzeit keine Anzeichen gibt.
Auf einem höheren Zeitrahmen hat sich das Wellenbild ebenfalls in eine bullische Richtung gedreht. Wir können nun die Entwicklung eines langfristigen Aufwärtstrends erwarten. Die nächsten Ziele sind 1.2782 und 1.2650.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwerer zu handeln und deuten oft auf Veränderung hin.
- Wenn Sie sich über das Marktgeschehen unsicher sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es gibt niemals 100% Sicherheit über die Marktrichtung. Nutzen Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.