logo

FX.co ★ Analyse EUR/USD am 17. April 2025

Analyse EUR/USD am 17. April 2025

Analyse EUR/USD am 17. April 2025

Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart des EUR/USD hat sich in eine bullische Impulsformation gewandelt. Ich glaube, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass diese Umwandlung ausschließlich aufgrund der neuen US-Handelspolitik stattgefunden hat. Bis zum 28. Februar, als der US-Dollar einen rasanten Rückgang begann, spiegelte die gesamte Wellenstruktur einen überzeugenden Abwärtstrend wider. Eine korrigierende Welle 2 war im Gange. Doch wöchentliche Ankündigungen von Donald Trump bezüglich verschiedener Zölle hatten ihre Wirkung. Die Nachfrage nach dem US-Dollar fiel rapide und nun hat das gesamte Trendsegment seit dem 13. Januar die Form eines Fünf-Wellen-Impulses angenommen.

Außerdem gelang es dem Markt nicht einmal, eine überzeugende Welle 2 innerhalb des neuen Aufwärtstrends zu formen. Wir erlebten nur einen geringfügigen Rückzug, kleiner als die korrigierenden Wellen innerhalb von Welle 1. Allerdings könnte der US-Dollar weiterhin schwächeln, es sei denn, Donald Trump ändert seine Handelspolitik radikal. Wir haben bereits gesehen, wie das Nachrichtenumfeld die Wellenstruktur einmal verändert hat – dies kann erneut geschehen.

Das EUR/USD-Paar sank am Donnerstag um 40 Basispunkte. Der Rückgang erfolgte lange bevor die Ergebnisse des Treffens der EZB bekannt gegeben wurden – im Grunde das einzige bedeutende Ereignis des Tages. Doch sogar ein Schüler hätte das Ergebnis vorhersagen können. Einige Analysten spekulierten, dass die EZB im April eine Pause einlegen könnte aufgrund der Unsicherheiten bezüglich der Handelszölle und ihrer globalen wirtschaftlichen Auswirkungen oder wegen eines möglichen Anstiegs der globalen Inflation. Der am Mittwoch veröffentlichte Inflationsbericht für die Eurozone zeigte jedoch deutlich, dass der Verbraucherpreisindex weiterhin verlangsamt. Da er jetzt nur 0,2 % über dem Ziel liegt und die Wirtschaft der Eurozone immer noch mehr kämpft als wächst, war die Entscheidung, eine weitere Runde der geldpolitischen Lockerung durchzuführen, zu 100 % erwartet.

Interessanterweise reagierte der Markt auf dieses wichtige Ereignis überhaupt nicht. Schließlich ist ein Treffen der EZB nicht dasselbe wie ein Routinebericht über Einzelhandelsumsätze oder Geschäftstätigkeit. Die EZB lockert ihre Politik seit letztem Sommer, aber in den letzten drei Monaten haben diese Maßnahmen keinerlei Auswirkungen auf den Markt gezeigt. Dies bestätigt die offensichtlichste aller Tatsachen – der Markt konzentriert sich weiterhin nur auf den globalen Handelskrieg, der von Donald Trump angezettelt wurde. Erst diese Woche warnte der US-Präsident vor seiner Bereitschaft, Zölle auf Halbleiter einzuführen und Zölle auf chinesische Importe auf 245 % zu erhöhen. Der Markt erwartet nichts Gutes und ist nicht bereit, die Nachfrage nach dem US-Dollar zu erhöhen – unabhängig von den Entscheidungen der EZB.

Analyse EUR/USD am 17. April 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der aktuellen EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin ein neues Aufwärtstrendsegment aufbaut. Die Handlungen von Donald Trump haben den vorherigen Abwärtstrend umgekehrt. Daher wird die Wellenformation in naher Zukunft vollständig von der Position und den Aktionen des US-Präsidenten abhängen — eine Tatsache, die stets im Hinterkopf behalten werden muss. Auf reiner Wellenanalyse basierend, habe ich ursprünglich eine dreiwellige Korrektur im Rahmen von Welle 2 erwartet. Allerdings hat Welle 2 bereits geendet und nahm die Form einer einzigen Welle an. Somit hat die Welle 3 des Aufwärtstrends begonnen. Ihre potenziellen Ziele könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen, aber das wird vollständig von Trump abhängig sein.

Auf höheren Zeitebenen hat sich die Wellenstruktur ebenfalls bullisch entwickelt. Eine langfristige Aufwärtssequenz von Wellen ist jetzt wahrscheinlich, obwohl die Nachrichtenlage um Donald Trump weiterhin das Potenzial besitzt, den Markt wieder auf den Kopf zu stellen.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu handeln und deuten oft auf bevorstehende Veränderungen hin.
  2. Wenn Sie sich über die Marktbedingungen unsicher sind, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account