Bitcoin verzeichnete gestern eine starke Rallye. Nachdem die $90.000-Marke durchbrochen wurde, stieg die führende Kryptowährung in Richtung $94.000, wo der Anstieg vorübergehend ins Stocken geriet. Auch Ether erzielte beeindruckende Gewinne. Nachdem gestern früh ein Handel in der Nähe von $1.570 stattfand, erreichte ETH während der asiatischen Sitzung heute $1.800.

Dieser Anstieg bei Kryptowährungen folgte auf Äußerungen von Donald Trump über die Senkung von Zöllen auf China, die eine Welle der Begeisterung unter Investoren und Analysten auslöste. Viele führen die aktuelle Rallye auch darauf zurück, dass Jerome Powell seinen Posten als Vorsitzender der Federal Reserve behalten wird, nachdem Trump bekannt gegeben hatte, dass er keine Pläne hat, Powell zu entlassen. Bitcoin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet, bleibt ein Favorit als sicherer Hafen, während Ether mit seiner Vielseitigkeit für die Entwicklung dezentraler Anwendungen weiterhin das Interesse von Technologieunternehmen auf sich zieht. Der jüngste Anstieg der Risikobereitschaft hat beide Vermögenswerte zusätzlich unterstützt.
Der globale M2-Liquiditätstrend in Bezug auf die BTC-Preisentwicklung weist auf eine Rückkehr zu einem Bullenmarkt hin. Laut den neuesten Daten ist das Muster auf Kurs. Es bleibt eine starke positive Korrelation bestehen, da BTC weiterhin den Trends der globalen Liquidität folgt. Der Einfluss der globalen Liquidität auf die Kryptomärkte, insbesondere Bitcoin, erregt zunehmende Aufmerksamkeit von Analysten und Investoren. M2, als umfassendes Maß für die Geldmenge, spiegelt die allgemeine Kapitalverfügbarkeit in der Wirtschaft wider. Wenn M2 steigt, signalisiert dies oft eine lockerere Geldpolitik, die potenziell zu erhöhten Investitionen in risikoreiche Vermögenswerte wie Bitcoin führen kann. Während die Beziehung zwischen M2 und dem BTC-Preis nicht strikt ist, wurden seit mehreren Jahren statistisch signifikante Korrelationen beobachtet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Faktoren den Preis von BTC beeinflussen, einschließlich regulatorischer Veränderungen, technologischer Innovationen, Investorensentiment und allgemeiner makroökonomischer Trends. Auch wenn die Korrelation mit M2 hilft, die Marktrichtung zu verstehen, sollte sie nicht die einzige Grundlage für Investitionsentscheidungen sein.

Derzeit versuchen Käufer, die Marke von $94.300 zurückzuerobern, was den Weg zu $95.600 öffnen würde. Von dort aus ist ein Anstieg auf $97.100 in Reichweite. Das ultimative Aufwärtsziel liegt bei etwa $99.000. Ein Durchbruch darüber würde das Ende des Bärenmarktes markieren. Sollte Bitcoin fallen, wird bei etwa $93.000 mit Kaufinteresse gerechnet. Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte BTC schnell auf $91.600 sinken lassen, mit dem tiefsten Abwärtsziel bei $90.500.

Ein solider Schlusskurs über 1.800 $ für ETH ebnet den Weg zu 1.833 $. Das ultimative Ziel ist das Hoch von 1.868 $. Ein Überschreiten dieses Wertes würde das Ende des Bärenmarktes für Ether signalisieren. Sollte Ether sinken, werden Käufer wahrscheinlich bei etwa 1.765 $ auftauchen. Ein Rückgang unter dieses Niveau könnte ETH schnell auf 1.727 $ herunterdrücken, mit der weit entferntesten Unterstützung bei 1.690 $.