logo

FX.co ★ Handelsempfehlungen und Analyse für EUR/USD am 24. April: Chaos im Markt hält an

Handelsempfehlungen und Analyse für EUR/USD am 24. April: Chaos im Markt hält an

EUR/USD 5-Minuten-Analyse

Handelsempfehlungen und Analyse für EUR/USD am 24. April: Chaos im Markt hält an

Das Währungspaar EUR/USD handelte den ganzen Mittwoch über in beide Richtungen und änderte dabei ständig seine Richtung. Der Handelstag begann mit einem Kursrückgang, nachdem Donald Trump angekündigt hatte, dass er Jerome Powell nicht entlassen würde. Wir überspringen die Tatsache, dass Trump nicht befugt ist, Powell zu entlassen. Dennoch reagierte der Markt auf diese Aussage mit Dollar-Käufen. Trump erklärte auch, dass die Zölle auf chinesische Importe nicht bei 145% bleiben, sondern deutlich niedriger sein würden. Händler interpretierten diese Nachricht als positiv für den US-Dollar.

Die Freude des Dollars währte jedoch nicht lange. Über Nacht kehrte sich der Kurs nach oben um und machte die Bewegung, die er einige Stunden zuvor verloren hatte, wieder wett. Dann folgte eine Seitwärtsbewegung und bis zum Ende des Tages ein leichter Rückgang. Es gab keinerlei Logik oder Konsistenz in diesen Bewegungen. Der Euro stieg unerklärlicherweise trotz schwacher Konjunkturindikatoren in der EU und Deutschland. Nach schwachen Konjunkturindikatoren aus den USA sank der Dollar. Anders ausgedrückt, die Marktreaktion auf makroökonomische Daten war unlogisch - reine Zufälligkeit und Chaos.

Im 5-Minuten-Chart haben wir mehrere Handelssignale hervorgehoben - aber hauptsächlich der Form halber. Das Paar änderte nicht nur den ganzen Tag seine Richtung, sondern auch die Art seiner Bewegung: vom Einbruch zu starkem Wachstum bis hin zu einer Seitwärtsbewegung. Deshalb betonen wir, dass das aktuelle Kursverhalten extrem chaotisch ist. Wenn keine Schlagzeilen von Trump kommen, kann sich der Kurs nach Belieben bewegen. Da Trumps Ankündigungen nicht vorhersehbar sind, gibt es keinen praktischen Nutzen, diesen Faktor zu verstehen.

COT-Bericht

Handelsempfehlungen und Analyse für EUR/USD am 24. April: Chaos im Markt hält an

Der neueste COT-Bericht stammt vom 15. April. Das obige Diagramm zeigt deutlich, dass die Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler lange Zeit bullisch geblieben ist. Bären gelang es kaum, die Oberhand zu gewinnen, verloren sie jedoch schnell wieder. Der Vorteil der Bären hat sich seit dem Amtsantritt von Trump sichtbar verringert, und der Dollar ist stark gefallen. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass der Rückgang der US-Währung anhalten wird, aber COT-Berichte spiegeln die Stimmung großer Akteure wider – die sich unter den aktuellen Umständen schnell ändern kann.

Wir sehen immer noch keine fundamentalen Faktoren, die die Stärke des Euro rechtfertigen, aber ein signifikanter Faktor treibt nun die Schwäche des Dollars voran. Das Paar kann sich noch mehrere Wochen oder Monate korrigieren, aber ein 16-jähriger Abwärtstrend wird nicht so leicht umkehren.

Die roten und blauen Linien haben sich erneut gekreuzt, was einen bullischen Trend im Markt signalisiert. In der letzten Berichtswoche hat die Gruppe der „Nicht-kommerziellen“ ihre Long-Positionen um 6.800 erhöht und ihre Short-Positionen um 2.500 reduziert, was zu einem Nettozuwachs von 9.300 Kontrakten führt.

EUR/USD 1-Stunden-Analyse

Handelsempfehlungen und Analyse für EUR/USD am 24. April: Chaos im Markt hält an

Auf dem stündlichen Zeitrahmen hält sich das EUR/USD-Paar in einem Aufwärtstrend, obwohl keine klaren Trendlinien oder Kanäle vorhanden sind. Auf dem täglichen Zeitrahmen kann offiziell gesagt werden, dass der langfristige Abwärtstrend beendet ist. Das wäre nie geschehen, wenn Trump keinen Handelskrieg begonnen hätte. Somit hat der fundamentale Hintergrund die technische Struktur völlig aufgebrochen—etwas, das selten passiert, aber es tut es. Leider kann dieser Aufwärtstrend ebenso abrupt und unerwartet enden, wenn Trump aufhört Zölle zu verhängen und sich für eine Deeskalation entscheidet. Der Markt lässt derzeit auf allen Zeitrahmen technische Logik vermissen.

Für den 24. April heben wir die folgenden Handelslevel hervor: 1.0823, 1.0886, 1.0949, 1.1006, 1.1092, 1.1147, 1.1185, 1.1234, 1.1274, 1.1321, 1.1391, 1.1474, 1.1607, 1.1666 sowie die Senkou Span B Linie (1.1177) und die Kijun-sen Linie (1.1438). Denken Sie daran, dass sich die Linien des Ichimoku-Indikators im Laufe des Tages verschieben können, was bei der Interpretation der Handelssignale berücksichtigt werden muss. Vergessen Sie nicht, Ihren Stop Loss auf den Break-even zu setzen, wenn sich der Preis um 15 Pips in die richtige Richtung bewegt – dies hilft, Verluste durch falsche Signale zu verhindern.

Am Donnerstag werden die USA Berichte über den Verkauf neuer Häuser und Bestellungen langlebiger Güter veröffentlichen. Dies sind die einzigen relativ wichtigen Veröffentlichungen, die eine Marktreaktion auslösen könnten. Dennoch kann sich der Preis weiterhin unvorhersehbar ändern, und der „Trump-Faktor“ spielt nach wie vor eine Rolle. Der Markt befindet sich in einem Zustand des Chaos.

Erklärungen zur Abbildung:

  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (dicke rote Linien): Dicke rote Linien kennzeichnen, wo Bewegungen enden könnten. Bitte beachten Sie, dass diese Linien keine Handelsignale liefern.
  • Kijun-sen und Senkou Span B Linien: Vom 4-Stunden-Zeitrahmen auf den stündlichen Zeitrahmen übertragene Ichimoku-Indikatorlinien. Diese sind starke Linien.
  • Extrema (dünne rote Linien): Dünne rote Linien, an denen der Preis zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
  • Gelbe Linien: Trendlinien, Trendkanäle oder andere technische Muster.
  • Indikator 1 auf COT-Charts: Repräsentiert die Nettoposition-Größe für jede Kategorie von Händlern.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account