logo

FX.co ★ GBP/USD-Übersicht – 24. April: Hat nicht geklappt? Dann sei es so...

GBP/USD-Übersicht – 24. April: Hat nicht geklappt? Dann sei es so...

GBP/USD-Übersicht – 24. April: Hat nicht geklappt? Dann sei es so...

Am Mittwoch konnte das Währungspaar GBP/USD einen erheblichen Rückgang vermeiden, obwohl es am Vortag so aussah, als würde endlich ein Abwärtstrend beginnen. Der Markt erholte sich jedoch schnell, da ihm klar wurde, dass sich im grundlegenden Hintergrund nichts geändert hatte. Der Teil, der die Geldpolitik der Zentralbanken betrifft, wird vom Markt weiterhin ignoriert. Was Donald Trump betrifft — auch hier hat sich nichts geändert. Zuerst sagte Trump, er beabsichtige, Powell zu entlassen, doch ein paar Tage später „begnadigte“ er ihn. Zuerst versprach Trump, den Konflikt in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden zu beenden, dann in einem Monat, in 100 Tagen — jetzt sind die USA bereit, sich aus jeglichen Verhandlungen zurückzuziehen. Zuerst verhängte Trump Zölle auf Importe aus der halben Welt, dann führte er eine "Zoll-Amnestie" ein. Zuerst setzt er „drakonische“ Zölle gegen China fest, dann behauptet er, er respektiere China und dass die Zölle nicht lange anhalten würden. Man könnte unzählige Beispiele für Trumps schwankende Rhetorik anführen — dies sind die neuesten und bedeutendsten.

Daher ist zuerst Folgendes festzuhalten: Wenn Trump morgen alle Zölle aufhebt oder entscheidet, die Zinsen auf einem minimalen Niveau zu halten, gibt es keinen Grund, überrascht zu sein. Trump ist wie ein Pokerspieler. Er versucht zu bluffen — hat nicht funktioniert? Dann gibt er die Hand auf. Er versuchte vorzugeben, eine starke Hand zu haben — niemand hat ihm geglaubt? Kein Problem — vielleicht das nächste Mal. Mit anderen Worten: Trump tastet global das Terrain ab und versucht, wo immer er kann, mehr herauszuholen. Wenn es ihm nicht gelingt — nun ja, nichts gewagt, nichts gewonnen. Interessanterweise haben viele Länder bereits Trumps Vorgehensweise durchschaut. Deshalb nehmen ihn so wenige noch ernst. Sicher, die USA können Zölle gegen die EU und China verhängen oder den Handel ganz einstellen, aber wie plant Trump, die "große amerikanische Zukunft" zu erreichen? Was wird er seinen Wählern sagen — die Hälfte von denen bereut bereits ihre Wahl?

Das britische Pfund hat in den letzten Wochen und Monaten stark zugelegt, aber dieser Anstieg könnte sich noch ein paar Monate fortsetzen oder morgen enden. Alles hängt von Trumps unvorhersehbaren Handlungen ab. Wirtschaftliche Faktoren bleiben irrelevant. Gestern veröffentlichte Großbritannien die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungs- und Herstellungssektor, die deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben und auf eine Verlangsamung einer seit 2,5 Jahren angeschlagenen Wirtschaft hinweisen. Ist das Pfund aufgrund dieser Daten auch nur um 20 Pips gesunken? Das war, bevor Trumps Zölle ihre volle Wirkung entfaltet hatten!

Im Forex-Markt herrscht weiterhin Chaos. Prognosen sind sinnlos — selbst für einen einzigen Tag, geschweige denn langfristig. Vor zwei Monaten hatten wir hervorragende langfristige Abwärtstrends, die solide und unverrückbar schienen. Trump hat sie im Handumdrehen zerstört.

GBP/USD-Übersicht – 24. April: Hat nicht geklappt? Dann sei es so...

Die durchschnittliche Volatilität von GBP/USD über die letzten 5 Handelstage beträgt 95 Pips, was für dieses Währungspaar als "durchschnittlich" angesehen wird. Daher erwarten wir am Donnerstag, dem 24. April, Bewegungen innerhalb des Bereichs, der durch die Niveaus 1.3177 und 1.3367 begrenzt ist. Der langfristige Regressionskanal zeigt nach oben, was auf einen klaren Aufwärtstrend hinweist. Der CCI-Indikator ist erneut in die überkaufte Zone eingetreten, aber in einem starken Aufwärtstrend signalisiert dies normalerweise nur kurzfristige Korrekturen.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1.3184

S2 – 1.3062

S3 – 1.2939

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1.3306

R2 – 1.3428

R3 – 1.3550

Handelsempfehlungen:

Das Währungspaar GBP/USD setzt seine überzeugende Aufwärtsbewegung fort. Wir glauben weiterhin, dass der gesamte Anstieg eine Korrektur im Tages-Chart darstellt, die bereits einen unlogischen Charakter angenommen hat. Wenn Sie auf Basis von "reiner Technik" oder dem "Trump-Effekt" handeln, bleiben Long-Positionen mit Zielen bei 1.3367 und 1.3428 relevant, da der Preis über dem gleitenden Durchschnitt liegt. Besonders da das Pfund fast täglich steigt. Verkaufsaufträge bleiben attraktiv mit Zielen bei 1.2207 und 1.2146, aber derzeit denkt der Markt nicht einmal daran, den US-Dollar zu kaufen, und Trump sorgt weiterhin für neue Verkäufe der amerikanischen Währung.

Erklärung der Illustrationen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle ausgerichtet sind, weist dies auf einen starken Trend hin.

Gleitender Durchschnitt (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.

Murray Levels fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) repräsentieren die wahrscheinliche Preisspanne des Paares für die nächsten 24 Stunden basierend auf aktuellen Volatilitätswerten.

CCI-Indikator: Wenn er in die überverkaufte Region (unter -250) oder überkaufte Region (über +250) eintritt, signalisiert dies eine bevorstehende Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account