
Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für BTC/USD hat sich etwas komplexer gestaltet. Wir beobachteten eine korrektive Abwärtsstruktur, die ihre Bildung um die 75.000-Dollar-Marke abgeschlossen hat. Daraufhin begann eine recht starke Aufwärtsbewegung, die den Beginn eines neuen impulsiven Trends darstellen könnte. Derzeit scheint die erste Welle abgeschlossen zu sein, weshalb als nächstes eine korrektive Welle 2 oder b zu erwarten ist. Danach wird sich die Aufwärtsbewegung von Bitcoin voraussichtlich fortsetzen, zumindest im Rahmen der Welle c.
Bitcoin wird seit langem durch einen konstanten Nachrichtenfluss über institutionelle Investitionen, staatliche Beteiligungen und sogar Pensionsfonds unterstützt. Allerdings haben die Trump-Politiken kürzlich einige Investoren aus dem Markt gedrängt. Nichtsdestotrotz könnten Anleger angesichts des Rückgangs des US-Aktien- und Rentenmarktes Bitcoin als Absicherung betrachten, da es weniger von Trumps Entscheidungen beeinflusst wird. Bitcoin wird erneut als "Krisenabsicherung" angesehen, was die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Wachstums für die digitale Währung erhöht.
BTC/USD ist in kurzer Zeit um 19.000 Dollar gestiegen, was angesichts der aktuellen globalen wirtschaftlichen Instabilität erheblich ist. Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig, aber jeder einzelne von ihnen kann vernünftigerweise hinterfragt werden. Bitcoin begann beispielsweise zu steigen, nachdem Berichte auftauchten, dass Trump nicht plant, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen. Aber wie genau hängt Powells Jobsicherheit mit Bitcoin zusammen?
Viele Ökonomen erwarten nun, dass die Fed beginnt, die Zinssätze zu senken. Powell hat jedoch konsequent erklärt, dass das FOMC auf Veränderungen in den Wirtschaftsdaten reagieren wird, nicht auf Verschiebungen in Trumps Handelspolitik. Einige erwarten sogar eine neue Runde der quantitativen Lockerung (QE), die der Wirtschaft neue Liquidität zuführen würde – ähnlich wie während der COVID-19-Ära. Während solche Politiken Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, zugutekommen könnten, gibt es derzeit keine Anzeichen für einen Start von QE. Darüber hinaus ist es sehr fraglich, ob die Fed – nach Jahren des Kampfes gegen die Inflation – nun Maßnahmen ergreifen würde, die diese erneut entfachen könnten.
Vieles von der Argumentation hinter dem Bitcoin-Anstieg erscheint spekulativ oder zumindest hochgradig debattierbar. Daher glaube ich, dass wir eher die Bildung einer korrektiven Wellenstruktur sehen werden, statt einer neuen impulsiven. Wie ich in vorherigen Monaten betont habe, steht uns noch eine langwierige und komplexe Korrekturphase bevor.
Abschließende Gedanken
Basierend auf der Analyse von BTC/USD komme ich zu dem Schluss, dass sich das Abwärtssegment des Trends noch in der Entwicklung befindet. Alles weist auf eine komplexe, mehrmonatige Korrektur hin. Daher habe ich zuvor nicht zum Kauf von Bitcoin geraten, und ich sehe jetzt noch weniger Grund dazu. Meiner Meinung nach bleibt der beste Ansatz die Suche nach Verkaufsgelegenheiten.
In dieser Phase scheint Bitcoin eine korrektive Aufwärtsfolge von Wellen zu bilden, die noch nicht abgeschlossen ist. Sobald die Welle c endet, würde ich beginnen, Short-Positionen zu suchen, die sich auf das Niveau von 75.000 Dollar richten.
Auf größerer Wellenebene ist immer noch eine abgeschlossene fünfwellige Aufwärtsstruktur zu erkennen. Was sich derzeit entwickelt, sieht aus wie der Beginn einer korrektiven Abwärtsphase oder potenziell eines vollwertigen Bärenzyklus.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und oft unvorhersehbar.
- Wenn Unsicherheit den Markt dominiert, ist es besser, sich fernzuhalten.
- Es gibt nie 100% Sicherheit in der Marktrichtung—immer Stop-Loss-Orders verwenden.
- Die Elliott-Wellen-Analyse kann mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.