logo

FX.co ★ Analyse GBP/USD am 14. Mai 2025

Analyse GBP/USD am 14. Mai 2025

Im Stundenchart setzte das GBP/USD-Paar seinen Aufwärtstrend am Dienstag fort, nachdem es sich vom Niveau 1.3139 erholt hatte. Nach der Wellenstruktur zu urteilen, ist der bärische Trend offiziell noch nicht gebrochen, hängt jedoch am seidenen Faden. Das Wachstum könnte sich in Richtung der Widerstandszone von 1.3344–1.3357 fortsetzen. Ein Rückprall von dieser Zone würde dem US-Dollar zugutekommen, aber in diesem Fall würde der bärische Trend als durchbrochen gelten. Ein Durchbruch und eine Konsolidierung oberhalb des Bereichs 1.3344–1.3357 würde die Wahrscheinlichkeit eines anhaltenden Wachstums in Richtung des nächsten Ziels bei 1.3425 erhöhen.

Analyse GBP/USD am 14. Mai 2025

Die Wellenstruktur blieb einfach und klar. Die jüngste Aufwärtswelle übertraf nicht das vorherige Hoch, während die letzte Abwärtswelle das vorherige Tief durchbrach. Somit hat sich der Aufwärtstrend technisch in einen Abwärtstrend verwandelt. Allerdings war der Rückgang des Pfunds nicht stark genug, um als vollständiger Trend bezeichnet zu werden – in den letzten drei Monaten waren solche Rückgänge selten und geringfügig. Bullen werden es schwer haben, die Marke von 1.3425 ohne neue Schlagzeilen von Donald Trump über neue oder erhöhte Zölle zu durchbrechen. Aber auch die Bären haben es nicht leicht.

Der Nachrichtenfluss am Dienstag hat die Anstrengungen der Bären vom Montag vollständig zunichte gemacht. Trotz der steigenden Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich waren die Bullen den ganzen Tag über offensiv. Während ihre Bewegung in der ersten Tageshälfte korrektiv war, änderte der in der zweiten Hälfte veröffentlichte US-CPI-Bericht die Markterwartungen hinsichtlich der Geldpolitik der Fed dramatisch. Nachdem die Gesamtinflation auf 2,3 % jährlich gesunken war und die Kerninflation bei 2,8 % lag, begannen Händler, eine Zinssenkung der Fed zu fordern. Viele zogen wahrscheinlich den Schluss, dass Trumps Zölle nicht zu einer ausufernden Inflation führen, sodass es nicht nötig ist, dass die Fed ihre straffe Haltung beibehält.

Meiner Meinung nach könnte die Inflation jedoch noch steigen – aber niemand, nicht einmal die Fed-Beamten, kann vorhersagen, um wie viel. Daher könnte die derzeitige bullische Euphorie nur vorübergehend sein.

Analyse GBP/USD am 14. Mai 2025

Auf dem 4-Stunden-Chart prallte das Paar vom 100,0%-Fibonacci-Niveau bei 1,3435 ab, wendete sich zugunsten des US-Dollars und setzte seinen Rückgang in Richtung des 76,4%-Korrekturlevels bei 1,3118 fort. Heute gibt es keine aufkommenden Divergenzen in den Indikatoren. Der aufsteigende Trendkanal zeigt weiterhin einen bullischen Trend an. Nur ein bestätigter Bruch unterhalb des Kanals würde das Potenzial für eine nachhaltige bärische Bewegung signalisieren.

Commitments of Traders (COT) Report:

Analyse GBP/USD am 14. Mai 2025

Die spekulative Traderstimmung ("Nicht-kommerziell") wurde in der letzten Berichtswoche optimistischer. Die Long-Positionen stiegen um 3.320 Kontrakte, während die Short-Positionen um 1.956 Kontrakte sanken. Die Netto-Long-Position steht nun bei einem Vorteil von 29.000 Kontrakten (94.000 gegenüber 65.000), was auf ein wachsendes Vertrauen in das Pfund hindeutet.

Meiner Meinung nach bestehen für das Pfund weiterhin Abwärtsrisiken, aber die jüngsten Entwicklungen könnten den Markt in Richtung einer langfristigeren Umkehrbewegung treiben. In den letzten drei Monaten sind die Long-Positionen von 65.000 auf 94.000 angewachsen, während die Shorts von 76.000 auf 65.000 gefallen sind. Unter Donald Trump hat das Vertrauen in den US-Dollar gelitten, und die COT-Daten deuten darauf hin, dass die Trader nicht die starke Überzeugung haben, den Dollar zu kaufen.

Wirtschaftskalender (UK & USA):

Am Mittwoch gibt es keine bedeutenden Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Nachrichtenfluss die Traderstimmung im Verlauf des Tages wesentlich beeinflussen wird.

GBP/USD Prognose und Handelsempfehlungen:

Verkaufsmöglichkeiten ergaben sich im Stundenchart nach einem Schlusskurs unterhalb der Zone von 1.3344–1.3357 und nach zwei Rückprallen aus diesem Bereich mit Zielen bei 1.3265 und 1.3205 — beide wurden überschritten. Heute sind Verkäufe bei einem Rückprall von der Zone 1.3344–1.3357 mit Zielen bei 1.3205 und 1.3139 weiterhin möglich. Kaufmöglichkeiten bestanden nach einem bestätigten Ausbruch über 1.3205 im Stundenchart mit dem Ziel 1.3344 — welches heute noch erreicht werden könnte.

Fibonacci-Netze:

  • Stundenchart: gezeichnet von 1.3205 bis 1.2695
  • 4-Stunden-Chart: gezeichnet von 1.3431 bis 1.2104

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account