EUR/USD
Analyse: Der Aufwärtstrend im Hauptwährungspaar Euro, der im Februar dieses Jahres begann, hat die Kurse an die untere Grenze einer breiten potenziellen Umkehrzone im Wochenzeitraum gebracht. Seit Mitte des letzten Monats bewegt sich der Kurs vorwiegend seitwärts entlang der unteren Grenze. Innerhalb der Wellenstruktur bildet sich eine Gegenkorrektur zum letzten Trendabschnitt.
Prognose: In den kommenden Tagen wird eine Fortsetzung der allgemeinen Seitwärtsbewegung innerhalb eines Preiskanals zwischen den nächsten gegenläufigen Zonen erwartet. Eine leichte Aufwärtsbewegung ist wahrscheinlich in der ersten Wochenhälfte, möglicherweise bis zur Widerstandszone. Eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung könnte gegen Ende der Woche folgen.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 1.1690/1.1740
- Unterstützung: 1.1500/1.1450
Empfehlungen:
- Kaufen: Möglich mit kleinen Volumengrößen; hohes Risiko.
- Verkaufen: Bevorzugt nach bestätigten Umkehrsignalen in der Nähe des Widerstands.
USD/JPY
Analyse: Die Kursbewegungen des Yen-Paares setzen die Aufwärtsstruktur fort, die im August letzten Jahres begann. Seit April bildet sich das letzte Wellensegment (C), das zum Zeitpunkt der Analyse nahe dem Abschluss steht.
Prognose: Ein vollständiger Abschluss des Aufwärtsvektors wird in den kommenden Tagen im berechneten Widerstandsbereich erwartet. Anfang der Woche ist eine Seitwärtsbewegung möglich, gefolgt von einem Rückgang in Richtung Unterstützungsbereich. Die Volatilität könnte Mitte bis Ende der Woche zunehmen, zusammen mit einer möglichen Trendwende, die möglicherweise einen kurzen Ausbruch unter den Unterstützungsbereich einschließt.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 150,00/150,50
- Unterstützung: 147,70/147,20
Empfehlungen:
- Verkauf: Geringes Potenzial, hohes Risiko.
- Kauf: Könnte relevant werden, nachdem Umkehrsignale in der Nähe des Widerstands mit Ihrem gewählten Handelssystem erscheinen.
GBP/JPY
Analyse: Der Trend im GBP/JPY-Paar war im vergangenen Jahr aufwärtsgerichtet. Die aktuelle Welle, die am 9. April begann, ist korrektiv und befindet sich in ihrer Endphase.
Prognose: Es wird erwartet, dass die Aufwärtsbewegung in der kommenden Woche anhält und möglicherweise die Widerstandszone erreicht. Seitwärtsbewegung in der Nähe der Unterstützung ist in den ersten Tagen wahrscheinlich. Ein erneutes Aufwärtspotenzial könnte bis zum Ende der Woche folgen, wobei die Volatilität zunimmt. Der Zeitpunkt der Umkehr könnte mit der Veröffentlichung wichtiger Nachrichtenereignisse übereinstimmen.
Potentielle Umkehrzonen
- Widerstand: 201,70/202,20
- Unterstützung: 199,30/198,80
Empfehlungen:
- Verkäufe: Bedingungen sind ungünstig; hohes Verlustrisiko.
- Käufe: Können in Betracht gezogen werden, nachdem bestätigte Signale in der berechneten Unterstützungszone aufgetreten sind.
USD/CAD
Analyse:Eine bärische Welle bildet sich weiterhin im USD/CAD-Paar, die im Februar dieses Jahres begann. Seit April entwickelt sich ein korrektives Segment (B) als verschobenes flaches Muster. Zum Zeitpunkt dieser Analyse ist die Struktur noch unvollständig.
Prognose:Es wird erwartet, dass die Seitwärtsbewegung die ganze Woche über anhält. Kurzfristig ist ein Abwärtstrend wahrscheinlicher, der möglicherweise die berechnete Unterstützungszone erreicht. Eine Umkehrung und die Wiederaufnahme des Aufwärtstrends könnten folgen. Ein Ausbruch über den Preiskorridor hinaus ist diese Woche unwahrscheinlich.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 1,3820/1,3870
- Unterstützung: 1,3670/1,3620
Empfehlungen:
- Kaufen: Relevant nach bestätigten Umkehrsignalen in der Nähe der Unterstützung.
- Verkaufen: Möglich während einzelner Sitzungen, aber durch Widerstand begrenzt.
NZD/USD
Kurzfristige Analyse: Seit April hat das NZD/USD-Paar eine Aufwärtswelle mit Umkehrpotenzial gebildet. In den letzten drei Monaten bewegte sich der Preis größtenteils seitwärts und bildete eine verlängerte korrektive Flat. Der letzte Teil der Struktur fehlt noch.
Wochenprognose: Eine seitwärts gerichtete Bewegung mit Abwärtsneigung wird erwartet. Zu Beginn der Woche kann es zu kurzfristigen, richtungslosen Bewegungen kommen, die unter dem Widerstand bleiben. Später wird eine Umkehr und ein erneuter Rückgang erwartet. Die Volatilität wird voraussichtlich näher am Wochenende ihren Höhepunkt erreichen.

Potenzielle Umkehrzonen
- Widerstand: 0,5980/0,6030
- Unterstützung: 0,5860/0,5810
Empfehlungen:
- Kauf: Begrenztes Potenzial, erhöhtes Risiko.
- Verkauf: Könnte zur primären Strategie werden, nachdem Umkehrsignale bestätigt wurden.
GOLD
Analyse: Seit April entwickelt sich auf dem Goldchart eine seitwärtsgerichtete Formation, die einem „Wimpel“ ähnelt. Die derzeitige Aufwärtsbewegung, die am 30. Juni begann, ist unvollständig. Es bildet sich ein Rücksetzer aus einer bedeutenden potenziellen Umkehrzone im höheren Zeitrahmen.
Prognose: Es wird erwartet, dass sich die Goldpreise in der ersten Wochenhälfte seitwärts in der Nähe der Unterstützungszone bewegen. In der zweiten Hälfte wird mit einer bullischen Umkehr gerechnet, die die Preise potenziell in den berechneten Widerstandsbereich heben könnte.

Mögliche Umkehrzonen
- Widerstand: 3390.0/3410.0
- Unterstützung: 3330.0/3310.0
Empfehlungen:
- Kaufen: Möglicherweise nach bestätigten Signalen in der Nähe der Unterstützung.
- Verkaufen: Risikoreich und kann zu Verlusten führen.
Hinweis: In der vereinfachten Wellenanalyse (SWA) bestehen alle Wellen aus 3 Teilen (A-B-C). Nur die letzte unvollständige Welle wird in jedem Zeitrahmen analysiert. Gestrichelte Linien weisen auf erwartete Bewegungen hin.
Vorsicht: Diese Methode berücksichtigt nicht die Dauer der Kursbewegungen.