logo

FX.co ★ Prognose für GBP/USD am 21. Juli 2025

Prognose für GBP/USD am 21. Juli 2025

Auf dem Stunden-Chart prallte das GBP/USD-Paar am Freitag vom 76,4%-Fibonacci-Retracement-Level bei 1,3470 ab, kehrte zugunsten des US-Dollars um und zog sich leicht zurück. Zwei Abpraller von 1,3470 und zwei Erholungen aus der Unterstützungszone bei 1,3357–1,3371 — das Chart zeigt deutlich, dass das Paar in eine Seitwärtsbewegung eingetreten ist. Daher ist es am besten, nur von den Grenzen dieser Spanne aus zu handeln, bis ein Ausbruch erfolgt.

Prognose für GBP/USD am 21. Juli 2025

Die Marktlage hat sich leicht zugunsten der Bären verschoben, aber dies könnte nur vorübergehend sein. Mehrere Abwärtswellen wurden gebildet, von denen jede das Tief der vorherigen durchbrochen hat. Der Rückgang ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendet, da die letzte Aufwärtswelle es nicht geschafft hat, das Hoch der vorherigen zu brechen. Eine Konsolidierung über 1,3470 würde bedeuten, dass das Hoch der letzten Welle durchbrochen wurde, was auf eine mögliche Trendwende zurück zu einer bullischen Entwicklung hindeutet.

Diese Woche sind sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA nur wenige wirtschaftliche Ereignisse geplant. Die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell am Dienstag wird zweifellos die Aufmerksamkeit der Händler auf sich ziehen, ebenso wie die Geschäftsaktivitätsindizes für Juli. Insgesamt sind jedoch nur wenige Nachrichten vorhanden und die Händler konzentrieren sich viel mehr auf Donald Trumps andauernde Handelsstreitigkeiten. Derzeit hat die USA drei Handelsabkommen unterzeichnet und steht im Streit mit 75 Ländern — und das ist nur die „Anfangsliste“. Diese Liste könnte sich im Laufe der Zeit erweitern, da es viele Länder auf der Welt gibt. Mit dem nahenden Verhandlungsschluss am 1. August könnte der US-Dollar wieder Anzeichen von Nervosität zeigen. In den letzten Wochen hat der Dollar aufgrund positiver Erwartungen bezüglich der Handelsgespräche oder als Teil einer normalen Korrektur zugelegt. Aber diese Korrekturen scheinen zu enden, und der Optimismus wurde nicht durch tatsächliche Vereinbarungen bestätigt. Daher könnten die Bullen wieder einen groß angelegten Angriff starten, wenn die Zahl der Handelsabkommen weiterhin langsam wächst. Am 1. August werden die Zölle gegen 24 Länder steigen, und neue Arten von Zöllen werden auf ausgewählte Waren in Kraft treten — eine neue Eskalation des Handelskriegs, ein Faktor, der den Dollar seit Jahresbeginn belastet hat.

Prognose für GBP/USD am 21. Juli 2025

Auf dem 4-Stunden-Chart hat das Paar zugunsten des US-Dollars umgekehrt und setzt seinen Rückgang fort. In der vergangenen Woche konsolidierte es unter dem 100,0% Fibonacci-Level bei 1,3435 und unterhalb des aufsteigenden Trendkanals. Dennoch bleibe ich vorsichtig, einen Bärenmarkt zu bestätigen, da es wenig positive Nachrichten aus den USA gibt. Ich unterstütze die Idee eines korrektiven Rücksetzers, aber nicht eines voll ausgeprägten Bärenmarkts. Grafisch könnte der Rückgang in Richtung des nächsten Fibonacci-Levels von 76,4% bei 1,3118 weitergehen, aber auf dem Stunden-Chart gibt es eine starke Unterstützung und eine bullische Divergenz deutet auf die Möglichkeit einer scharfen Aufwärtsbewegung hin.

Commitments of Traders (COT) Report:

Prognose für GBP/USD am 21. Juli 2025

Die Stimmung unter der Kategorie "Nicht-kommerzielle" Händler wurde in der letzten Berichtsperiode etwas weniger optimistisch. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen sank um 7.039, während die Short-Positionen um 3.036 zurückgingen. Allerdings haben die Bären schon vor langer Zeit ihren Vorteil im Markt verloren und haben nur geringe Chancen, ihn zurückzugewinnen. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen liegt nun bei 30.000 zugunsten der Bullen: 101.000 gegenüber 71.000.

Meiner Ansicht nach steht das britische Pfund noch immer vor Abwärtsrisiken, doch die Ereignisse des Jahres 2025 haben die langfristige Marktperspektive dramatisch verändert. In den letzten vier Monaten haben sich die Long-Positionen von 65.000 auf 101.000 erhöht, während die Shorts von 76.000 auf 71.000 gesunken sind. Obwohl die Veränderungen nicht so deutlich wie beim Euro sind, sind sie dennoch bemerkbar. Unter Donald Trump hat das Vertrauen in den Dollar abgenommen, und die COT-Daten zeigen, dass Händler nicht mehr bereitwillig kaufen. Daher fällt der Dollar ungeachtet des breiteren Nachrichtenhintergrunds weiterhin angesichts der Entwicklungen rund um Donald Trump.

Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:

Am Montag enthält der Wirtschaftskalender keine nennenswerten Einträge. Infolgedessen wird das Marktsentiment heute nicht vom Nachrichtenhintergrund beeinflusst.

GBP/USD Prognose und Handelsvorschläge:

Ich empfehle keine neuen Short-Positionen, da der Dollar meiner Meinung nach sein Abwärtspotenzial bereits ausgeschöpft hat. Long-Positionen hätten bei einem Rückprall aus der Zone 1.3357–1.3371 mit Zielen bei 1.3425 und 1.3470 eröffnet werden können – beide wurden bereits erreicht. Neue Kaufmöglichkeiten könnten sich ergeben, wenn ein Schlusskurs über 1.3470 erfolgt, mit Zielen bei 1.3530 und 1.3579.

Die Fibonacci-Gitter sind im Stundenchart von 1.3371–1.3787 und im 4-Stunden-Chart von 1.3431–1.2104 gezogen.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account