logo

FX.co ★ Analyse GBP/USD am 21. Juli 2025

Analyse GBP/USD am 21. Juli 2025

Analyse GBP/USD am 21. Juli 2025

Das Wellenmuster des GBP/USD-Paares deutet weiterhin auf die Bildung eines bullischen Impulswellenmusters hin. Das Wellenbild ähnelt stark dem des EUR/USD-Paares, da der US-Dollar der einzige Treiber hinter der aktuellen Marktbewegung bleibt. Die Nachfrage nach dem Greenback sinkt flächendeckend, weshalb viele Instrumente ähnliche Dynamiken zeigen. Welle 2 des Aufwärtstrendabschnitts hat die Form einer einzigen Welle angenommen. Die vermutete Welle 3 hat sich zu einer überzeugenden und vollständigen Formation entwickelt, daher erwarte ich nun den Bau einer Korrekturstruktur, wobei die erste Welle dieser Korrektur möglicherweise schon abgeschlossen ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele der aktuellen Gegebenheiten am Devisenmarkt von Donald Trumps Politik beeinflusst werden—nicht nur seine Handelspolitik. Von Zeit zu Zeit bekommen wir positive Nachrichten aus den USA, doch der Markt bleibt auf die breite Unsicherheit fokussiert, auf Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie auf die feindliche und protektionistische Haltung des Weißen Hauses. Infolgedessen muss der Dollar sehr hart arbeiten, um sogar positive Nachrichten in eine erhöhte Nachfrage umzuwandeln.

Das GBP/USD-Paar stieg am Montag um 70–80 Basispunkte. Es gab heute keinen bedeutenden wirtschaftlichen Nachrichtenhintergrund, aber Donald Trump tobt weiter und hat erneut von der Erhöhung der Zölle und der näher rückenden Frist am 1. August gesprochen—dem Ende der Gnadenfrist, die er selbst für Verhandlungen eingeräumt hat. Sobald der Markt begann zu realisieren, dass in den letzten drei Wochen keine Handelsabkommen zustande gekommen sind und dass der globale Handelskrieg noch im Gange ist, begann die Nachfrage nach dem US-Dollar erneut zu sinken. Obwohl meiner Meinung nach der Markt nie wirklich falsche Hoffnungen hatte. Korrekturen sind ein natürlicher Teil jedes Trends. Da wir bereits ein klares Fünf-Wellen-Muster gesehen haben, war eine Korrekturwellenfolge das am meisten erwartete Szenario. Diese Abfolge könnte eine drei- oder sogar fünfwellige Struktur bilden. Wenn es dem Markt gelang, das Paar drei Wochen lang nach unten zu drücken, könnte er es wieder tun—aber die Chancen dafür sind jetzt eher gering.

Meines Erachtens haben die Verkäufer (zumindest in dieser Phase) alles gegeben, was sie konnten. Trotz keiner Unterstützung durch den Nachrichtenhintergrund (abgesehen von gelegentlich positiven US-Berichten) gelang es ihnen, GBP/USD um 400 Basispunkte nach unten zu drücken. Daher ist jetzt wahrscheinlich eine Pause angesagt.

Doch ob wir eine dritte Welle der aktuellen Korrekturstruktur sehen werden, bleibt eine große Frage. Ich erinnere daran, dass nur noch 10 Tage bis zur nächsten selbstauferlegten Frist von Trump bleiben und der US-Präsident bereits vor neuen Zöllen warnt. Ab dem 1. August werden mehr als 20 Länder höheren Handelszöllen unterliegen, und ich habe keinen Zweifel daran, dass Trump die übrigen Handelspartner auch nicht vergessen wird (obwohl sie "Partner" zu nennen, schon eine Übertreibung ist). Das bedeutet, dass wir mit einer neuen Eskalationsrunde im globalen Handelskrieg rechnen können—und wir alle wissen, wie der Markt auf Eskalationen reagiert.

Analyse GBP/USD am 21. Juli 2025

Schlussfolgerungen

Das Wellenmuster des GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Segment eines Trends zu tun. Mit Donald Trump können sich die Märkte auf viele weitere Schocks und Wendungen gefasst machen, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen können. Das derzeitige Arbeitsszenario bleibt jedoch unverändert. Das Ziel für den Aufwärtstrendabschnitt befindet sich jetzt um 1.4017, was der 261,8% Fibonacci-Erweiterung von der vermuteten globalen Welle 2 entspricht. Gegenwärtig entfaltet sich noch eine Korrekturwellenfolge. Gemäß klassischer Theorie sollte sie aus drei Wellen bestehen—aber der Markt könnte sich auch mit nur einer zufriedengeben.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer handelbar und oft Änderungen unterworfen.
  2. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was im Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in die Richtung der Kursbewegung. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Aufträge zu verwenden.
  4. Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account