logo

FX.co ★ US-Japan-Abkommen entschärft Marktspannungen (Möglicher Rückgang bei Ethereum und Litecoin)

US-Japan-Abkommen entschärft Marktspannungen (Möglicher Rückgang bei Ethereum und Litecoin)

Eine überraschende Ankündigung von Donald Trump, dass die USA einen "großen Deal" mit Japan abgeschlossen haben, verschaffte den Investoren Erleichterung, erhöhte die Nachfrage nach Unternehmensaktien und reduzierte die allgemeine Marktanspannung.

Am Dienstag verkündete der US-Präsident fröhlich in seinem sozialen Netzwerk Truth Social, dass die USA möglicherweise den "größten jemals gemachten Deal" zwischen den USA und Japan unterzeichnet hätten. Das neue Handelsabkommen beinhaltet einen 15% Zoll auf aus Japan importierte Waren. Er gab auch bekannt, dass Japan 550 Milliarden Dollar in die US-Wirtschaft investieren und seine Märkte für wichtige amerikanische Güter öffnen werde. Finanzminister S. Bessent äußerte sich vorsichtig optimistisch und signalisierte, dass der derzeitige Zollfrieden mit China wahrscheinlich über das Ablaufdatum am 12. August hinaus verlängert wird.

Diese Nachricht ist tatsächlich Trumps erster persönlich bedeutender Erfolg, der darauf hinweist, dass seine Drucktaktiken gegenüber Handelspartnern wirken. Es ist eine bedeutende Entwicklung, da sie den negativen Ausblick abschwächt, der durch die gesunkene Wahrscheinlichkeit von Abkommen mit Wirtschaftsriesen wie China und Indien verursacht wurde, die nicht auf US-Drohungen, einschließlich der von Trump selbst, reagiert haben.

Warum gab Japan gegenüber den USA nach?

Im Gegensatz zu China oder Indien ist Japan sowohl politisch als auch wirtschaftlich effektiv ein US-Satellit, sodass die Unterzeichnung eines nachteiligen Handelsabkommens nur eine Frage der Zeit war. Dasselbe gilt für Kanada, Mexiko und letztendlich für die EU, unabhängig vom aktuellen Widerstand. Man könnte argumentieren, dass alle Satelliten Washingtons früher oder später, nach einigen Widerständen, gegenüber Trump nachgeben und Abkommen unterzeichnen werden, die ihrer eigenen Wirtschaft schaden, und damit effektiv eine Loyalitätsmiete an den Hegemon zahlen.

Wie wird die Nachricht aus Japan die Märkte beeinflussen?

Sie hat bereits positive Auswirkungen auf die asiatischen Aktienmärkte und steigert die Aktien-Futures in Europa und den USA. Wie bereits erwähnt, gibt diese Nachricht den Marktteilnehmern Hoffnung, dass die Zollsaga möglicherweise in absehbarer Zeit ein Ende finden könnte. Obwohl der Druck auf China, Indien und möglicherweise andere Nationen bestehen bleibt, mag die aktuelle Triumphwelle diese Negativität überschattet.

Was ist heute auf den Märkten zu erwarten?

An Aktien dürfte die größte Nachfrage bestehen. Eine verminderte geopolitische Spannung dürfte den US-Dollar unterstützen, der zuvor unter Trumps wirtschaftlichen und geopolitischen Initiativen gelitten hatte. Der Hauptstützfaktor für den Dollar bleibt die Unsicherheit über den Zeitplan der nächsten Zinssenkungen der Fed. Auf dieser Welle könnte der US-Dollar-Index in Richtung der Marke von 98,00 steigen.

US-Japan-Abkommen entschärft Marktspannungen (Möglicher Rückgang bei Ethereum und Litecoin)US-Japan-Abkommen entschärft Marktspannungen (Möglicher Rückgang bei Ethereum und Litecoin)

Tägliche Prognose:

Ethereum

Der Token zeigt Anzeichen einer lokalen Umkehrung aufgrund einer möglichen Stärkung des Dollars auf dem Devisenmarkt und der Entspannung nach dem US-Japan-Zollabkommen. In diesem Zusammenhang könnte Ethereum auf 3.462,65 korrigieren, nachdem es unter die Unterstützungsmarke von 3.639,65 gefallen ist. Ein möglicher Verkaufsauslöser könnte bei 3.610,17 liegen.

Litecoin

Litecoin zeigt ebenfalls Anzeichen einer lokalen Umkehrung angesichts eines möglichen Anstiegs des Dollars und der Entspannung durch das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan. Vor diesem Hintergrund könnte es auf 99,40 korrigieren, nachdem es unter die Unterstützungsmarke von 113,45 gefallen ist. Ein mögliches Verkaufsniveau könnte bei 111,88 liegen.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account