logo

FX.co ★ Aktualisierung des US-Aktienmarktes am 23. Juli: SP500 und NASDAQ machen alle vorherigen Verluste wett

Aktualisierung des US-Aktienmarktes am 23. Juli: SP500 und NASDAQ machen alle vorherigen Verluste wett

Der gestrige Börsenschluss in den USA wies gemischte Ergebnisse auf. Der S&P 500 stieg um 0,06 %, während der Nasdaq 100 um 0,39 % fiel. Der industrielle Dow Jones legte um 0,40 % zu.

Aktualisierung des US-Aktienmarktes am 23. Juli: SP500 und NASDAQ machen alle vorherigen Verluste wett

Die rekordverdächtige Rallye bei weltweiten Aktien erhielt einen neuen Schub, nachdem die USA ein Handelsabkommen mit Japan — einem wichtigen Handelspartner — erzielt hatten, was die Angst vor einem Zollkrieg milderte. Das Abkommen, begleitet von Versprechen japanischer Investitionen in die amerikanische Wirtschaft, belebte nicht nur die Märkte, sondern warf auch neue Fragen zur Zukunft des globalen Handels auf. Hinter der anfänglichen Euphorie liegt jedoch die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der langfristigen Folgen. Die zentrale Frage: Kann dieses Abkommen als Präzedenzfall für ähnliche Vereinbarungen mit anderen asiatischen Ländern dienen, oder wird es ein Einzelfall bleiben? Ebenso wichtig ist die Bewertung der innenpolitischen Risiken, insbesondere des möglichen Anstiegs der Inflation. Die Ankurbelung der Wirtschaft durch Investitionen und die Reduzierung von Handelsbarrieren könnte die Konsumnachfrage steigern, was wiederum das Preiswachstum ankurbeln könnte. Japans Regulierungsbehörde muss besonders wachsam bleiben, um zu verhindern, dass die Inflation außer Kontrolle gerät.

Der asiatische Aktienindex sprang um fast 2% auf ein Vierjahreshoch, was dem MSCI-Weltaktienindex half, seine Gewinne im Jahr 2025 auf 11% zu steigern. Die Futures des S&P 500 stiegen um 0,3%, nachdem der Index am Dienstag auf einem neuen Rekordhoch geschlossen hatte. Auch die Futures auf europäische Indizes kletterten um 1,2%. Der US-Dollar-Index stärkten sich, und die Rendite von US-Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit stieg um drei Basispunkte auf 4,37%.

Nach monatelanger Unsicherheit beginnen die neuesten Zollvereinbarungen von Trump, die breiteren Umrisse eines neuen Handelsumfelds für die weltweit größte Produktionsregion zu klären. Wie oben erwähnt, kündigte der US-Präsident ein Abkommen mit Japan an, das einen 15%igen Einfuhrzoll, auch auf Autos, festsetzt. Im Rahmen der Vereinbarung wird der wichtigste Verbündete der USA zudem 550 Milliarden US-Dollar in die amerikanische Wirtschaft investieren. Das Abkommen zwischen den USA und Japan schafft einen taktischen Präzedenzfall für ganz Asien, insbesondere für Volkswirtschaften, die noch mit der Trump-Regierung verhandeln. Durch die Akzeptanz eines abgemilderten 15%igen Zolls und das Versprechen symbolischer Investitionen signalisierte Japan, dass es möglich ist, Zugeständnisse zu machen, die ausreichen, um eine Eskalation zu vermeiden, ohne tiefgreifende strukturelle Reformen auszulösen.

Die USA einigten sich außerdem mit den Philippinen darauf, einen 19%igen Zoll auf die Exporte des Landes zu erheben. Ursprünglich hatte Trump im April einen Satz von 17% für den US-Verbündeten festgelegt, diesen jedoch später ausgesetzt, um Verhandlungsspielraum zu schaffen. Anfang dieses Monats drohte er, ihn auf 20% anzuheben.

Zudem erklärte der US-Finanzminister Scott Bessent, dass er sich nächste Woche mit seinen chinesischen Amtskollegen in Stockholm zu einer weiteren Runde von Handelsgesprächen treffen werde und an einer möglichen Verlängerung der aktuellen Verhandlungsfrist, dem 12. August, arbeiten werde. Bessent bemerkte, dass die Gespräche mit China nun ein breiteres Spektrum an Themen abdecken könnten, einschließlich Pekings laufender Käufe von "sanktioniertem" Öl aus Russland und dem Iran.

Aktualisierung des US-Aktienmarktes am 23. Juli: SP500 und NASDAQ machen alle vorherigen Verluste wett

Bezüglich der technischen Aussichten für den S&P 500 besteht die Hauptaufgabe der Käufer heute darin, den nächstgelegenen Widerstand bei 6.331 zu durchbrechen. Dies würde weiteres Wachstum signalisieren und den Weg für einen potenziellen Ausbruch in Richtung 6.343 öffnen. Ein ebenso wichtiges Ziel für die Bullen ist es, die Kontrolle über 6.355 zu behalten, was die Position der Käufer weiter stärken würde. Im Falle einer Abwärtsbewegung bei sinkender Risikobereitschaft müssen die Käufer ihre Stärke um das Niveau von 6.320 herum zeigen. Ein Durchbruch darunter würde den Index wahrscheinlich schnell auf 6.308 zurückschicken und den Weg zu 6.296 öffnen.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account