logo

FX.co ★ Analyse von EUR/USD am 23. Juli 2025

Analyse von EUR/USD am 23. Juli 2025

Analyse von EUR/USD am 23. Juli 2025

Das Wellenmuster für GBP/USD deutet weiterhin auf die Bildung einer bullischen Impulswellenstruktur hin. Die Wellenkonstellation ist nahezu identisch mit der von EUR/USD, da der US-Dollar der einzige Faktor ist, der den Markt bestimmt. Die Nachfrage nach dem Greenback nimmt auf breiter Front ab, was dazu führt, dass viele Instrumente ähnliche Dynamiken aufweisen. Welle 2 des Aufwärtstrendsegments hat die Form einer Einzelwelle angenommen. Die vermutete Welle 3 erscheint stark und abgeschlossen, daher erwarte ich nun die Bildung einer korrektiven Struktur, wobei die erste Welle möglicherweise schon abgeschlossen ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass derzeit ein großer Teil des Devisenmarktes von Donald Trumps Politik abhängt – nicht nur von handelspolitischen Maßnahmen. Von Zeit zu Zeit kommen ordentliche Daten aus den USA, doch der Markt bleibt aufgrund der allgemeinen Unsicherheit in der Wirtschaft, widersprüchlicher Entscheidungen und Äußerungen von Trump sowie der feindseligen und protektionistischen Außenpolitik des Weißen Hauses misstrauisch. Daher muss der Dollar hart arbeiten, um selbst positive Nachrichten in eine erhöhte Nachfrage umzuwandeln.

GBP/USD stieg am Mittwoch leicht an, aber die intraday-Bewegung war äußerst begrenzt. Ich kann sagen, dass die Kursbewegung am Mittwoch keinen Einfluss auf die Wellenstruktur hatte – obwohl sie es hätte tun können. Heute verkündete Donald Trump ein Handelsabkommen mit Japan und nannte es „historisch“. Dennoch stieg die Nachfrage nach dem US-Dollar nicht, nicht einmal während der US-Sitzung. Anders als Trump fühlte der Markt keine Euphorie. Aber der morgige Tag sollte ereignisreicher werden.

Beginnen wir mit dem EZB-Treffen, das den Euro beeinflussen könnte. Da der Euro und das Pfund eng korreliert sind, könnte jede starke Bewegung im Euro das Pfund mitreißen. Daher beeinflussen die Zinsentscheidungen der EZB das Pfund nicht direkt, aber das Verhalten des Euros könnte GBP/USD beeinflussen. Meiner Meinung nach wird die EZB keine bedeutenden Entscheidungen treffen – aber es ist erwähnenswert, dass alle bisherigen gemäßigten Schritte des Regulators den Euro nicht gesenkt haben. Ein neutrales Ergebnis könnte den Euro und damit auch das Pfund sogar unterstützen.

Zusätzlich wird morgen die Veröffentlichung der PMI-Daten für Dienstleistungen und Produktion in der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA erwartet. In den letzten sechs Monaten haben die Märkte Wirtschaftsberichte durch das Prisma des Handelskriegs betrachtet, daher erwarte ich keine starke Reaktion. Das gesagt, werden insgesamt neun Berichte (einschließlich der zusammengesetzten PMIs) veröffentlicht, was ausreicht, um die Marktaktivität im Vergleich zur ersten Hälfte des Mittwochs leicht zu erhöhen.

In Großbritannien wird erwartet, dass die Geschäftstätigkeit im Juli eine leichte Verbesserung zeigt, obwohl Prognosen ein recht unbestimmtes Konzept sind. Morgen könnte der Markt leicht Zahlen sehen, die im Gegensatz zu den Erwartungen stehen. Ebenso wie beim Euro ergibt sich das einzige klare Abwärtspotential aus der Wellenzählung. Wenn eine dritte Welle der Korrekturstruktur beginnt, könnte sie aus dem Bereich 1.3570–1.3620 stammen.

Analyse von EUR/USD am 23. Juli 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Segment des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte mehr Schocks und Umkehrungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Im Moment bleibt allerdings das Hauptszenario intakt. Die Ziele für das Aufwärtstrendsegment befinden sich nun in der Nähe des Niveaus von 1.4017, das der 261,8% Fibonacci-Erweiterung der mutmaßlichen globalen Welle 2 entspricht. Derzeit bildet sich noch die Korrekturwellenfolge. Klassischerweise sollte sie aus drei Wellen bestehen, der Markt könnte sich jedoch mit einer einzigen begnügen.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
  2. Wenn Sie sich am Markt unsicher sind, ist es besser, sich fernzuhalten.
  3. Es kann nie 100%ige Sicherheit in der Richtungsbewegung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetools und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account