
In meinem vorherigen Artikel stellte ich die Frage: Wie ist es möglich, dass in einem Land, das sich in nahezu jedem Bereich als Weltführer sieht, der Präsident offen das Oberhaupt der Zentralbank beleidigen und kritisieren kann — genau die Person, die er vor acht Jahren ernannt hat? Doch mit jedem Tag werden die Dinge in Amerika spannender und interessanter.
Am Dienstag veröffentlichte ein REPUBLIKANISCHER Senator (was wichtig ist) auf seinem X (vormals Twitter)-Konto angeblich einen Brief von Jerome Powell, in dem er seinen Rücktritt ankündigt. Innerhalb von Stunden stellte sich heraus, dass Powell keinen solchen Brief geschrieben hatte — er war von künstlicher Intelligenz generiert worden. Wenige Stunden später wurde der Beitrag gelöscht, und die Mitarbeiter des Senators weigerten sich, einen Kommentar abzugeben. Eine kleine Geschichte, um den Tag meiner Leser aufzuhellen.
In der Zwischenzeit verkündete Donald Trump den Abschluss eines Handelsabkommens mit Japan, wonach japanische Importe mit 15 % besteuert würden und Japan sich verpflichten würde, 550 Milliarden Dollar in die amerikanische Wirtschaft zu investieren. "Ich habe gerade den größten Handelsdeal in der Geschichte der USA unterzeichnet; ich denke, dies könnte der größte Deal mit Japan überhaupt sein. Wir haben lange und intensiv daran gearbeitet. Und es ist ein großartiges Geschäft für alle", sagte der Präsident im Weißen Haus.

Laut dem Abkommen unterliegen US-Exporte nach Japan ebenfalls einem Zollsatz von 15 %, und die USA sollen 90 % der Gewinne aus den japanischen Investitionen erhalten. Japan hat erklärt, dass die 550 Milliarden Dollar an Investitionen in Form von Eigenkapital und Krediten durch die Regierung an japanische Unternehmen bereitgestellt werden, um den Pharma- und Technologiesektor zu unterstützen. Tokyo ist von dem Abkommen mit den USA nicht begeistert, erkennt jedoch, dass es keine andere Option gab. Premierminister Shigeru Ishiba sagte, dass die Regierung das Abkommen sorgfältig überprüfen würde – obwohl, was gibt es zu überprüfen, wenn es bereits unterzeichnet ist?
Es sei darauf hingewiesen, dass die Nachfrage nach dem US-Dollar nach dem Abschluss des Abkommens mit Japan nicht gestiegen ist. Der Markt bleibt gegenüber allen Handelsabkommen des Weißen Hauses skeptisch, die übrigens sehr wenige waren.
Wellenanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse von EUR/USD folgere ich, dass das Instrument weiterhin einen bullischen Trendabschnitt bildet. Das Wellenmuster hängt nach wie vor maßgeblich von den Nachrichten im Hinblick auf Trumps Entscheidungen und die US-Außenpolitik ab – und bisher gab es keine positiven Veränderungen. Die Ziele des Trends könnten sich bis in den Bereich von 1,25 erstrecken. Daher betrachte ich weiterhin Kaufgelegenheiten mit Zielen um 1,1875 (was dem 161,8 % Fibonacci-Niveau entspricht) und höher. Der gescheiterte Versuch, unter das Niveau von 1,1572 (100,0 % Fibonacci) zu brechen, deutet auf die Bereitschaft des Marktes für weitere EUR/USD-Käufe hin.
Wellenanalyse für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Trendabschnitt zu tun. Unter Trump könnten die Märkte mit vielen weiteren Schocks und Wendungen konfrontiert werden, die das Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten. In diesem Punkt bleibt das Hauptszenario jedoch intakt. Der aktuelle bullische Trendabschnitt zielt auf das Niveau von 1,4017 ab, was 261,8 % Fibonacci der angenommenen globalen Welle 2 entspricht. Eine korrektive Wellenstruktur entwickelt sich derzeit. Laut klassischer Theorie sollte sie aus drei Wellen bestehen, auch wenn sich der Markt möglicherweise mit nur einer zufrieden gibt.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Muster sind schwer zu interpretieren und häufig revisionsbedürftig.
- Wenn keine Sicherheit in der Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Man kann nie hundertprozentig sicher sein über die Richtung der Marktbewegung. Vergessen Sie nicht, Schutz-Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.