Auf dem Stundenchart konsolidierte sich das GBP/USD-Paar am Mittwoch über dem 61,8% Fibonacci-Retracement-Level bei 1,3530 und stieg auf das 50,0% Level bei 1,3579. Heute würde ein Rückschlag von diesem Level den US-Dollar begünstigen und einen Rückgang in Richtung 1,3530 unterstützen, während ein Durchbruch darüber die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Wachstums in Richtung der Widerstandszone bei 1,3611–1,3628 erhöhen würde. Der Aufwärtstrend gewinnt an Dynamik.

Die Wellenstruktur hat sich, wie erwartet, zugunsten der Bullen verschoben. Mehrere Abwärtswellen wurden gebildet, von denen jede das Tief der vorhergehenden durchbrach. Derzeit hat die letzte Aufwärtswelle die Hochs der beiden vorherigen Wellen überschritten und damit sowohl einen bärischen Trend als auch die korrigierende bärische Korrektur durchbrochen. Auf Basis der Wellenstruktur erwarte ich, dass die Kurse in naher Zukunft steigen werden.
Der Nachrichtenhintergrund in dieser Woche ist relativ begrenzt, aber den Händlern mangelt es nicht an wichtiger Information. Gestern kündigte Donald Trump die Unterzeichnung eines von ihm als wirklich vorteilhaft beschriebenen Abkommens mit Japan an. Im Rahmen der Vereinbarung verpflichtet sich Japan, über eine halbe Milliarde Dollar in die US-Wirtschaft zu investieren und 15% Zölle auf Importe in die USA zu zahlen. Auch US-Exporte nach Japan werden mit 15% Zöllen belegt. Dies scheint das erste relativ ausgewogene Abkommen mit gegenseitigen, statt einseitigen, Zöllen zu sein. Bärische Händler waren mit dieser Vereinbarung nicht zufrieden – und das verständlicherweise. Erst ein Abkommen wurde unterzeichnet (von 4 oder 5), während über siebzig noch nicht unterschrieben sind. Am 1. August könnten die Zölle für eine Reihe von Ländern erheblich steigen. So überwiegt der negative Hintergrund für den Dollar weiterhin den positiven.

Auf dem 4-Stunden-Chart setzt das Paar insgesamt seinen Rückgang fort, aber nach der Bildung einer bullischen Divergenz drehte es zugunsten des Pfunds und prallte von der Unterstützungszone zwischen 1,3378 und 1,3435 ab. Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsbewegung sich in Richtung des 127,2%-Fibonacci-Retracement-Levels bei 1,3795 fortsetzen könnte. Auch der Stundenchart unterstützt das Potenzial für die Fortsetzung des bullischen Trends. Derzeit sind auf keinem Indikator neue Divergenzen zu beobachten.
Commitments of Traders (COT) Bericht:

Die Stimmung unter der Kategorie "Nicht-kommerzielle" Händler wurde in der letzten Berichtswoche etwas weniger optimistisch. Die Anzahl der Long-Positionen, die von Spekulanten gehalten werden, ging um 7.039 zurück, während die Short-Positionen um 3.036 abnahmen. Allerdings haben die Bären ihren Marktvorteil schon lange verloren und haben keine realen Erfolgschancen. Die Kluft zwischen Long- und Short-Positionen beträgt 30.000 zugunsten der Bullen—101.000 gegenüber 71.000.
Meiner Ansicht nach hat das Pfund noch Abwärtspotential, aber Ereignisse im Jahr 2025 haben die Marktaussicht langfristig vollständig umgekehrt. In den letzten vier Monaten ist die Anzahl der Long-Positionen von 65.000 auf 101.000 gestiegen, während die Short-Positionen von 76.000 auf 71.000 zurückgegangen sind. Diese Veränderungen sind zwar nicht so bedeutend wie beim Euro, aber dennoch bemerkenswert. Unter Donald Trump hat das Vertrauen in den Dollar abgenommen, und COT-Berichte zeigen, dass die Händler nicht geneigt sind, ihn zu kaufen. Daher fällt der Dollar, unabhängig vom allgemeinen Nachrichtenfluss, weiter im Zuge der Entwicklungen rund um Trump.
Wirtschaftskalender – USA und Großbritannien (24. Juli):
- UK – Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (08:30 UTC)
- UK – Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (08:30 UTC)
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (12:30 UTC)
- USA – Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (13:45 UTC)
- USA – Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (13:45 UTC)
Am Donnerstag enthält der Wirtschaftskalender mehrere ähnliche Einträge. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Händlerstimmung könnte heute begrenzt sein.
GBP/USD Prognose und Handelsberatung:
Ich empfehle nicht, Verkäufe des Paares in Betracht zu ziehen, da der Dollar meiner Meinung nach die Erwartungen bereits übertroffen hat. Kaufpositionen hätten beim Abprallen von der Zone 1,3357–1,3371 oder nach einem Schlusskurs über 1,3470 mit Zielen von 1,3530 und 1,3579 eröffnet werden können—beide Ziele wurden erreicht. Weitere Käufe können nach einem Schlusskurs über 1,3579 in Betracht gezogen werden.
Die Fibonacci-Niveaus sind im Stundenchart von 1,3371 bis 1,3787 und im 4-Stunden-Chart von 1,3431 bis 1,2104 dargestellt.