logo

FX.co ★ Analyse GBP/USD am 1. August 2025

Analyse GBP/USD am 1. August 2025

Analyse GBP/USD am 1. August 2025

Das Wellenmuster für GBP/USD deutet weiterhin auf die Bildung eines aufwärts gerichteten Impulswellenmusters hin. Die Wellenkonfiguration ähnelt stark der von EUR/USD, da der Dollar nach wie vor der entscheidende Faktor auf breiter Front ist. Die Nachfrage nach dem Dollar nimmt mittelfristig über den gesamten Markt hinweg ab, was zu ähnlichen Dynamiken bei verschiedenen Instrumenten führt. Derzeit entwickelt sich noch ein Korrekturwellenmuster innerhalb der Welle 4. Falls diese Annahme zutrifft, könnte der Rückgang des Paares bald enden, da die Struktur eine klassische und anscheinend vollständige Drei-Wellen-Form angenommen hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Großteil des Devisenmarktes derzeit von den politischen Entscheidungen von Donald Trump abhängt—nicht nur im Handel. Auch wenn gelegentlich positive Nachrichten aus den USA kommen, bleibt der Markt aufgrund anhaltender Unsicherheiten in der Wirtschaft, widersprüchlicher Aussagen und Entscheidungen Trumps sowie einer generell feindseligen und protektionistischen Haltung des Weißen Hauses vorsichtig. Infolgedessen könnten selbst günstige Daten nicht ausreichen, um die Nachfrage nach dem Dollar wieder zu beleben.

Das GBP/USD-Paar stieg am Freitag um nur 20 Basispunkte. Den Großteil des Tages war die Nachfrage nach dem britischen Pfund schwach und sank erst bei der Veröffentlichung von US-Daten stark ab. Wie bereits erwähnt, reichte ein einzelner Nonfarm-Payrolls-Bericht aus, um einen signifikanten Rückgang der US-Währung auszulösen. Während der Dollar klar gegen den Euro fiel, fiel er gegen das Pfund und erholte sich dann fast sofort wieder. Die britische Währung erscheint derzeit schwächer als der Euro.

Die Federal Reserve hat erklärt, dass sie bereit ist, die Zinssenkungen nur unter der Voraussetzung wieder aufzunehmen, dass der Arbeitsmarkt deutliche Anzeichen einer Abkühlung zeigt oder wenn die US-Wirtschaft in Richtung Rezession geht. Der letzte BIP-Bericht (für Q2) zeigte, dass eine Rezession nicht unmittelbar bevorsteht (dank Trumps Zölle). Dennoch hat sich der Arbeitsmarkt in den letzten drei Monaten eindeutig verlangsamt. Diese Verlangsamung wird durch einen Anstieg der Arbeitslosenquote von 4,1% auf 4,2% (Juni revidiert auf 4,1%) und schwache ISM Manufacturing PMI-Daten (48 Punkte) weiter verstärkt, was ein ungünstiges Bild zeichnet. Die Geschäftstätigkeit geht zurück, die Inflation steigt, und der Arbeitsmarkt schwächt sich ab. Wirtschaftswachstum ist sicherlich positiv, aber was treibt es an, wenn die Jobschaffung ins Stocken gerät und die Preise steigen?

Meiner Ansicht nach legt Donald Trump Wert auf BIP-Zahlen, während andere Indikatoren zweitrangig sind. Die Fed könnte jedoch bald gezwungen sein, durch Zinssenkungen einzugreifen, trotz Jerome Powells fester Weigerung, solch eine Aktion am Mittwochabend zuzusagen. Von Anfang an war klar, dass Trumps kühne Handelsverträge potenzielle Nachteile hatten—und am Freitag sahen wir eben jene Schattenseiten. Meiner Meinung nach kann die Nachfrage nach dem US-Dollar mittelfristig nicht nachhaltig wachsen. Übrigens wäre das auch nicht zu Trumps Vorteil. Dennoch könnte die Fed gezwungen sein, in diesem Jahr zweimal die Zinsen zu senken, was ein negativer Faktor für den Dollar wäre.

Analyse GBP/USD am 1. August 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen:

Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir beobachten die Bildung eines aufwärts gerichteten Impulstrends. Unter Donald Trump könnten die Märkte weiterhin Schocks und Umkehrungen erleben, die die Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten. Doch vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den Aufwärtstrendabschnitt liegen nahe der Marke von 1,4017. Ein Korrekturwellenmuster innerhalb der Welle 4 entfaltet sich momentan. Laut klassischer Wellentheorie sollte dies aus drei Wellen bestehen, und wir erleben derzeit die Entwicklung der Welle c.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und häufig Überarbeitungen unterworfen.
  2. Wenn Sie sich unsicher über die Marktrichtung sind, halten Sie sich am besten heraus.
  3. Es gibt niemals 100%ige Sicherheit über die Preisrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account