Auf dem Stundenchart bewegte sich das GBP/USD-Paar am Montag seitwärts über dem 127,2% Retracement-Level – 1,3258. Infolgedessen könnte die Aufwärtsbewegung am Dienstag in Richtung der Widerstandszone von 1,3357–1,3371 weitergehen. Eine Konsolidierung unter 1,3258 würde zugunsten des US-Dollars wirken und einen möglichen Rückgang in Richtung der Unterstützungszone von 1,3114–1,3139 bedeuten.

Das Wellenmuster bleibt "bärisch". Die letzte Aufwärtswelle durchbrach die Hochs der vorherigen beiden Wellen, aber die letzte Abwärtswelle durchbrach auch alle vorherigen Tiefs. Somit kann der Trend nach wie vor als bärisch angesehen werden. Allerdings hat der Nachrichtenhintergrund eine wesentliche Rolle bei der Ausformung gespielt. Wenn der Nachrichtenfluss sich bald gegen die Bären wendet (und dies begann bereits am Freitag), könnten wir eine ebenso starke Aufwärtswelle sehen und der Trend könnte wieder auf den bullischen Bereich wechseln. Die Situation ist unsicher und hängt weitgehend von den eingehenden Nachrichten ab.
Es gab am Montag keine bedeutenden Nachrichten, aber Händler bereiten sich bereits auf das wichtigste Ereignis der Woche vor – das Treffen der Bank of England. Die Bank of England folgt einem Muster, bei dem sie die Zinsen bei jedem zweiten Treffen im Jahr 2025 senkt und hält sich bislang an diesen Zeitplan. Meiner Meinung nach wird der MPC die neuesten Daten am Donnerstag sorgfältig prüfen, da diese Zweifel an der Notwendigkeit weiterer geldpolitischer Lockerungen im August aufkommen lassen. Die Arbeitslosigkeit ist auf 4,7% gestiegen, die Inflation ist auf 3,6% geklettert und das BIP-Wachstum im ersten Quartal beschleunigte sich auf 0,7%. All dies deutet darauf hin, dass die Bekämpfung der Inflation Priorität haben sollte, während sich die Wirtschaft eine Wartezeit leisten kann. Wenn der MPC sich entscheidet, die Zinssätze zu senken, könnten die Bären neue Unterstützung erhalten. Meiner Meinung nach gab es jedoch in letzter Zeit deutlich mehr negative Nachrichten aus den USA als aus Großbritannien.

Im 4-Stunden-Chart drehte sich das Paar zugunsten des Pfunds, nachdem eine bullische Divergenz auf dem CCI-Indikator aufgetreten war und eine Reihe schwacher US-Daten veröffentlicht wurden. Infolgedessen könnte der Preis weiterhin in Richtung der Widerstandszone von 1,3378–1,3435 steigen. Derzeit bilden sich auf keinem der Indikatoren neue Divergenzen. Ein Rückschlag von der Zone 1,3378–1,3435 würde den US-Dollar begünstigen und einen erneuten Rückgang in Richtung des 76,4%-Fibonacci-Levels bei 1,3118 unterstützen.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung unter der Kategorie "Nicht-kommerzielle" Händler wurde in der letzten Berichtsperiode bärisch. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen verringerte sich um 5.961, während die Anzahl der Short-Positionen um 6.637 zunahm. Dieser starke Rückgang des Interesses am Pfund spiegelt jedoch nicht vollständig wider, was auf dem Markt passiert, da das Interesse am Dollar am Freitag ebenfalls erheblich abnahm. Der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen beträgt jetzt ungefähr 87.000 gegenüber 100.000.
Meiner Meinung nach hat das Pfund noch Abwärtspotenzial. Die Nachrichtenlage in den USA war im ersten Halbjahr überwiegend negativ, beginnt sich jedoch langsam positiver zu entwickeln. Die Handelsspannungen lassen nach, wichtige Abkommen werden unterzeichnet, und es wird erwartet, dass sich die US-Wirtschaft im zweiten Quartal dank Zöllen und verschiedener Investitionsinitiativen erholt. Gleichzeitig könnten die Perspektiven einer Zinssenkungspolitik der Fed in der zweiten Jahreshälfte Druck auf den Dollar ausüben.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- UK – Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (08:30 UTC)
- USA – ISM Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (14:00 UTC)
Der Wirtschaftskalender für Dienstag enthält zwei Einträge, aber nur einer von ihnen ist von hoher Bedeutung. Die Nachrichtenlage wird die Stimmung der Händler beeinflussen, insbesondere in der zweiten Tageshälfte.
GBP/USD-Prognose und Handelsempfehlungen:
Ein Verkauf des Paares ist heute möglich, wenn die Stundenkerze unter 1,3258 schließt, mit einem Ziel von 1,3114–1,3139. Eine Kaufgelegenheit ergab sich am Freitag nach einer Erholung aus der Zone von 1,3114–1,3139. Diese Long-Positionen können offen bleiben, mit einem Ziel von 1,3357–1,3371, bis das Paar unter 1,3258 schließt.
Fibonacci-Raster wurden im Stundenchart von 1,3371 bis 1,3787 und im 4-Stunden-Chart von 1,3431 bis 1,2104 gezogen.