logo

FX.co ★ US-Dollar: Wöchentliche Vorschau

US-Dollar: Wöchentliche Vorschau

US-Dollar: Wöchentliche Vorschau

Der bevorstehende Nachrichtenhintergrund aus den USA wird das Schicksal sowohl von EUR/USD als auch von GBP/USD bestimmen. Wie üblich wird es mehr Nachrichten aus Amerika geben als aus dem Vereinigten Königreich und der Eurozone zusammen, da Donald Trump jederzeit Entscheidungen treffen kann, die die Teilnehmer am Devisenmarkt zur Reaktion zwingen. Daher ist es in den USA wichtig, nicht nur die üblichen Wirtschaftsveröffentlichungen zu beachten, sondern auch Nachrichtenagenturen und Trumps Social-Media-Konten im Blick zu behalten.

Ich kann jedoch nicht wissen, wann der US-Präsident möglicherweise neue Zölle ankündigen oder ein weiteres FOMC-Mitglied entlassen könnte. Lassen Sie uns also auf die Wirtschaftsdaten konzentrieren. Das Erste, was zu beachten ist, ist die jährliche Revision der Nonfarm Payrolls. Es ist leicht zu erraten, dass diese Revision einmal im Jahr erfolgt. Für diesen Indikator gibt es keine Marktprognosen, aber die letzten vier Monate deuten darauf hin, dass die Revision nach unten ausfallen könnte. Das bedeutet, der Dollar steht bereits am Dienstag vor einem neuen Stresstest des Arbeitsmarktes.

Am Mittwoch wird der Erzeugerpreisindex (PPI) für August veröffentlicht. Normalerweise konzentriere ich mich nicht auf diese Zahl, aber im letzten Monat sind die Preise um 0,9 % gestiegen—0,6 % über dem "normalen" Wert. Höchstwahrscheinlich wird der Anstieg im August kleiner ausfallen, aber in jedem Fall wird der Donnerstag den Hauptinflationsbericht für August bringen, auf den die Marktteilnehmer wahrscheinlich warten werden.

US-Dollar: Wöchentliche Vorschau

Es wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich für August bei 2,8–2,9 % liegt – das heißt, etwas höher wieder. Ein Anstieg der Inflation steht im Widerspruch zur Notwendigkeit der Fed, die Zinssätze zu senken, aber lassen Sie uns zugeben, die Inflation steigt tatsächlich in einem langsamen Tempo. Das Hauptproblem ist jedoch, dass sie steigt und nicht fällt. Im Allgemeinen kann die Fed die Zinssätze nicht senken, während die Inflation steigt, aber jetzt hat sie keine andere Wahl mehr, da sich der US-Arbeitsmarkt seit vier Monaten in Folge "abkühlt". Höchstwahrscheinlich wird die Zentralbank, solange Jerome Powell der Vorsitzende des FOMC bleibt, versuchen, ihre beiden Mandate auszubalancieren. Es wird in naher Zukunft nicht möglich sein, sowohl Preisstabilität als auch Vollbeschäftigung zu erreichen, daher wird die Fed wahrscheinlich versuchen, zwei Hasen gleichzeitig zu jagen.

Ich erwarte, dass die Nachfrage nach dem US-Dollar in der neuen Woche weiterhin zurückgehen wird.

Wellenstruktur für EUR/USD:

Basierend auf meiner Analyse baut EUR/USD weiterhin ein Aufwärtssegment auf. Die Wellenstruktur hängt immer noch vollständig von den durch Trumps Entscheidungen und die US-Außenpolitik getriebenen Nachrichten ab. Die Trendziele könnten bis in den Bereich 1,25 reichen. Deshalb bevorzuge ich weiterhin Käufe mit Zielen um 1,1875 (das 161,8%-Fibonacci-Level) und höher. Ich nehme an, Welle 4 ist abgeschlossen, daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt zu kaufen.

US-Dollar: Wöchentliche Vorschau

Wellenstruktur für GBP/USD:

Die Wellenstruktur von GBP/USD ist unverändert. Wir befinden uns in einer bullischen, impulsiven Phase des Trends. Unter Donald Trump könnten die Märkte viele Schocks und Umkehrungen erleben, die das Wellenbild stark beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für die Aufwärtsbewegung liegen jetzt um 1,4017. Ich glaube, dass die abwärts gerichtete Welle 4 abgeschlossen ist; Welle 2 in 5 könnte ebenfalls abgeschlossen oder nahe der Fertigstellung sein. Daher empfehle ich Long-Positionen mit einem Ziel bei 1,4017.

Schlüsselprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und anfällig für Veränderungen.
  2. Wenn Sie sich über den Markt unsicher sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Man kann sich nie zu 100 % sicher über die Preisrichtung sein. Verwenden Sie immer Schutz-Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann (und sollte) mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account