logo

FX.co ★ Was sind "Trump-Style" Handelsabkommen?

Was sind "Trump-Style" Handelsabkommen?

Was sind "Trump-Style" Handelsabkommen?

Bis heute hat Donald Trump mehrere Handelsabkommen unterzeichnet und gleichzeitig – konservativen Schätzungen zufolge – Zölle gegen die Hälfte aller Länder der Welt verhängt. Die bemerkenswertesten und bedeutendsten dieser Abkommen wurden mit dem Vereinigten Königreich, Japan und der Europäischen Union geschlossen. Sobald selbst minimale Details dieser Abkommen bekannt wurden, nannten alle Ökonomen sie einstimmig äußerst vorteilhaft für die USA und „belastend“ für die anderen Länder. Am Donnerstag wurden die Bedingungen eines solchen Handelsabkommens – mit Japan – öffentlich gemacht. Schauen wir uns diese Bedingungen genauer an.

So haben Washington und Tokio vereinbart, dass Japan 550 Milliarden Dollar in die amerikanische Wirtschaft investieren wird. In der Praxis wird das folgendermaßen funktionieren: Trump persönlich wird spezifische Projekte auswählen, in die Japan eigene Mittel investieren muss. Falls Tokio mit einem der ausgewählten Projekte nicht einverstanden ist, behält sich Washington das Recht vor, die Handelszölle zu erhöhen. Beachten Sie, dass auch die Europäische Union zum Beispiel sich verpflichtet hat, einen ähnlichen Betrag in die US-Wirtschaft zu investieren – und wahrscheinlich zu ähnlichen Bedingungen. In beiden Fällen sprechen wir nicht davon, dass als Gegenleistung keine Zölle auf Importe erhoben werden. Die meisten Waren Japans werden einem US-Zoll von 15% unterliegen.

In einem Memorandum zwischen Japan und den USA steht, dass Washington die Zölle auf japanische Importe nicht erhöhen wird, solange Japan die Bedingungen der Abkommen einhält, was sinnvoll ist. Nachdem Trump ein neues Projekt für japanische Investitionen ausgewählt hat, wird Tokio 45 Tage Zeit haben, um die erforderlichen Mittel in die USA zu überweisen. Für jedes Projekt wird ein eigenes Unternehmen gegründet, das von Amerikanern kontrolliert wird.

Was sind "Trump-Style" Handelsabkommen?

Es wird berichtet, dass Japan plant, die notwendigen Mittel für amerikanische Projekte durch Darlehen zu beschaffen, die durch Staatsgarantien abgesichert sind—mit anderen Worten, durch die Ausgabe von Anleihen. Tokios Direktinvestition wird nur 1–2% des Gesamtbetrags ausmachen, und die Projektgewinne werden im Verhältnis 90%/10% geteilt: Amerika erhält 90%. Wie wir sehen können, ist dies ein sehr vorteilhafter Handelsdeal für die USA.

Wellenstruktur für EUR/USD:

Basierend auf meiner Analyse setzt EUR/USD die Bildung eines Aufwärtstrendabschnitts fort. Die Wellenstruktur hängt immer noch vollständig von den Nachrichten ab, die durch Trumps Entscheidungen und die US-Außenpolitik getrieben werden. Die Trendziele könnten bis in den Bereich von 1,25 gehen. Daher befürworte ich weiterhin Käufe mit Zielen um 1,1875 (dem 161,8% Fibonacci-Level) und höher. Ich nehme an, dass Welle 4 abgeschlossen ist, daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt zu kaufen.

Was sind "Trump-Style" Handelsabkommen?

Wellenstruktur für GBP/USD:

Die Wellenstruktur von GBP/USD ist unverändert. Wir befinden uns in einer bullishen, impulsiven Phase des Trends. Unter Donald Trump könnten die Märkte viele Schocks und Umkehrungen erleben, die das Wellenbild stark beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für die Aufwärtsbewegung liegen jetzt bei etwa 1,4017. Ich glaube, die Abwärtswelle 4 ist abgeschlossen; Welle 2 in 5 könnte auch abgeschlossen oder kurz vor der Vollendung sein. Daher empfehle ich Long-Positionen mit einem Ziel von 1,4017.

Wichtige Prinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und anfällig für Veränderungen.
  2. Wenn Sie sich des Marktes unsicher sind, ist es besser, außen vor zu bleiben.
  3. Sie können nie 100% sicher über die Preisrichtung sein. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann (und sollte) mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account