Nachdem das BIP-Wachstum Australiens im 2. Quartal die Prognosen aufgrund eines unerwarteten Anstiegs der Nachfrage übertroffen hat, haben auch mehrere andere in den letzten Tagen veröffentlichte Indikatoren zu einem positiven Ausblick beigetragen. Die Geschäftsbedingungen stiegen im August um 2 Punkte und liegen nun nahe ihrem langfristigen Durchschnitt. Das Geschäftsklima fiel um 3 Punkte, aber dies geschah nach vier aufeinanderfolgenden Monaten der Verbesserung, und die Zahl bleibt ebenfalls nahe ihrem langfristigen Durchschnitt.

Die Kapazitätsauslastung, die bereits überdurchschnittlich war, hat weiter zugenommen, und die Gesamtbedingungen haben sich positiver entwickelt.
Der Westpac Consumer Sentiment Index fiel im September um 3,1 % auf 95,4. Dieser Rückgang erfolgte nach einer anhaltenden Erholung nach COVID und spiegelt weitgehend Bedenken hinsichtlich einer möglichen Rückkehr der Inflation wider.
Das nächste Treffen der RBA findet am 30. September statt und der Zinssatz wird voraussichtlich unverändert bei 3,6 % bleiben, da die RBA wahrscheinlich auf aktualisierte Inflationsdaten warten wird. Dennoch kann man unter Berücksichtigung der jüngsten Wirtschaftsberichte einen gewissen Fortschritt feststellen, der sich in einer moderaten Verbesserung der Stimmung und einem Wachstum des BIP widerspiegelt. Wenn sich diese Trends fortsetzen – was am wahrscheinlichsten ist – kann nach zwei weiteren erwarteten Zinssenkungen mit einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums gerechnet werden.
Aus dieser Perspektive betrachtet wirkt Australien zuversichtlicher als die USA, wo es zunehmende Anzeichen für eine sich anbahnende Rezession gibt.
Die Netto-Kurzposition auf den AUD hat sich in der Berichtsperiode merklich um 1,14 Milliarden Dollar auf -5,39 Milliarden Dollar verringert. Die Positionierung bleibt bärisch, doch der geschätzte Preis bewegt sich nach oben.

In unserer vorherigen Überprüfung schlugen wir vor, dass der AUD/USD in einer Seitwärtsbewegung handeln würde, während neue Daten abgewartet werden. Dies galt bis zur Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts, der zeigte, dass der Arbeitsmarkt stagniert, die Wirtschaft in eine Rezession rutscht und die Inflation im Herbst wieder ansteigen wird.
Ein kurzfristiger Aufwärtsimpuls könnte sich entwickeln, wenn vor dem Fed-Treffen am 17. September keine neuen mildernden Daten eintreffen. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über den Widerstand bei 0,6628 erheblich gestiegen ist, gefolgt von 0,6650/60—eine Konsolidierung über diesem Niveau würde das technische Bild für den Aussie deutlich verbessern.