Auf dem Stundenchart prallte das GBP/USD-Paar am Dienstag vom 100,0 % Fibonacci-Retracement-Level bei 1,3587 ab, wendete sich zugunsten der US-Währung und begann einen Rückgang in Richtung des 76,4 % Fibonacci-Levels bei 1,3482. Heute steckt das Paar zwischen zwei wichtigen Niveaus fest, daher wird die Entstehung neuer Signale davon abhängen, in welche Richtung sich der Preis im Laufe des Tages bewegt.

Die Wellenlage verschiebt sich weiterhin in Richtung "bullish". Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle durchbrach zwei vorherige Tiefs, während die neue Aufwärtswelle die letzten beiden Höchststände durchbrach. Somit kann derzeit davon ausgegangen werden, dass nach mehr als zwei Monaten bärischer Dominanz ein neuer "bullisher" Trend beginnt. Diese Dominanz erwies sich als sehr schwach, da die Nachrichtenlage in den meisten Fällen die Bären nicht unterstützte.
Am Dienstag konnten Händler unter dem Einfluss von nur einem Ereignis handeln – dem jährlichen Nonfarm-Payrolls-Bericht. Nur wenige Marktteilnehmer erwarteten, dass dieser Bericht ein positives Ergebnis zeigen würde. Die Anzahl der Arbeitsplätze wurde für das vergangene Jahr um -911.000 nach unten korrigiert. Die Händler schienen jedoch nicht allzu enttäuscht zu sein. Auch der vorherige Wert wurde um -818.000 nach unten korrigiert, was ein ziemlich normaler Vorgang ist. Zur Erinnerung: Das U.S. Bureau of Labor Statistics passt die monatlichen Berichte fast immer im Folgemonat oder sogar zwei Monate später an. Daher überraschte der Rückgang der tatsächlich geschaffenen Arbeitsplätze niemanden. Dennoch hat sich der US-Dollar im Laufe des Tages aus unbekannten Gründen gestärkt. Ich denke nicht, dass sein Wachstum mit den heute und morgen erwarteten Inflationsberichten zusammenhängt. Höchstwahrscheinlich sahen wir einen typischen Korrekturrückzug, da der Kurs vor Dienstag vier Tage in Folge gestiegen war. In diesem Fall könnte die Aufwärtsbewegung später in dieser Woche wieder aufgenommen werden.

Auf dem 4-Stunden-Chart hat sich das Paar zugunsten des Pfunds entwickelt und sich oberhalb der Zone 1,3378–1,3435 gefestigt. Somit könnte der Aufwärtsprozess in Richtung des nächsten 127,2% Fibonacci-Retracement-Levels – 1,3795 – fortgesetzt werden. Das Chartmuster ist derzeit gemischt, da Händler das Paar in beide Richtungen bewegen. Im Moment würde ich empfehlen, dem Stundenchart mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Auf keinem Indikator sind divergierende Signale sichtbar.
Commitments of Traders (COT) Report:

In der letzten Berichtswoche wurde die Stimmung der Händler in der Kategorie "Nicht-kommerziell" etwas "bärischer". Die Anzahl der Long-Positionen der Spekulanten stieg um 61, während die Short-Positionen um 1.848 zunahmen. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun etwa 76.000 gegenüber 109.000. Aber wie wir sehen, ist das Pfund weiterhin geneigt zu steigen, und die Händler kaufen weiterhin.
Meiner Ansicht nach hat das Pfund immer noch Spielraum zu fallen. Der Nachrichtenhintergrund für den Dollar war in den ersten sechs Monaten des Jahres schlecht, beginnt sich jedoch langsam zu verbessern. Die Handelskonflikte lassen nach, wichtige Abkommen werden unterzeichnet und die US-Wirtschaft wird sich im zweiten Quartal dank Zöllen und verschiedener Investitionen im Land erholen. Gleichzeitig üben die Lockerungsaussichten der Fed für die zweite Jahreshälfte bereits starken Druck auf den Dollar aus, da der US-Arbeitsmarkt schwächer wird und die Arbeitslosigkeit steigt. Daher sehe ich immer noch keine Grundlage für einen "Dollar-Trend".
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
USA – Erzeugerpreisindex (12:30 UTC).
Am 10. September enthält der Wirtschaftskalender nur einen Eintrag. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Marktstimmung am Mittwoch könnte daher begrenzt sein.
GBP/USD-Prognose und Handelsempfehlung:
Der Verkauf des Paares war gestern nach dem Rückprall von 1,3587 auf dem Stundenchart mit einem Ziel von 1,3482 möglich. Ich bin mir nicht sicher, ob der Rückgang anhalten wird, daher ist es am besten, den Stop Loss auf den Einstiegskurs zu setzen. Ein Kauf ist heute bei einem Rückprall von 1,3482 oder bei einem Schluss über der Zone 1,3611–1,3620 möglich.
Fibonacci-Raster sind auf dem Stundenchart von 1,3586–1,3139 und auf dem 4-Stunden-Chart von 1,3431–1,2104 gebaut.