Der Dollar hat sich vor der Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten aus den USA stabilisiert. Diese beginnt heute mit dem Bericht zur Erzeugerpreisinflation (PPI) und wird morgen mit den Verbraucherpreiszahlen (CPI) fortgesetzt. Wie könnten diese Faktoren den Dollar und die Finanzmärkte insgesamt beeinflussen?
Beachten Sie, dass der Markt bereits fest davon ausgeht, dass die Federal Reserve die Zinssätze senken wird, um auf die äußerst herausfordernde Lage am Arbeitsmarkt zu reagieren. Es wird angenommen, dass der Leitzins um 0,25 % gesenkt wird, jedoch besteht weiterhin eine erhebliche Wahrscheinlichkeit—derzeit bei 8 %—für eine Senkung um 0,50 %.
Eine Senkung um 0,25 % ist größtenteils bereits im Wert von US-amerikanischen und anderen Vermögenswerten eingepreist und spiegelt sich bereits im Wert des Dollars auf dem Forex-Markt wider. Investoren richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die Inflationsdaten und die voraussichtliche Reaktion der Regulierungsbehörden. In diesem Fall ist es fast sicher, dass, wenn sowohl der Erzeuger- als auch der Verbraucherpreisbericht den Konsensprognosen entsprechen, eine Zinssenkung um 0,25 % erwartet werden kann. Sollte die Zahlen jedoch niedriger ausfallen, könnte dies eine Grundlage für eine 0,50 % Senkung sein.
Natürlich wird der Markt in beiden Szenarien mit einer erhöhten Nachfrage nach risikoreicheren Anlagen und dem Verkauf von Dollar reagieren. Insbesondere wenn der Verbraucherpreisbericht unerwartet einen—even einen leichten—Rückgang zeigt, wird dies ein starker Grund für einen tieferen Dollarausverkauf bei starker Nachfrage nach Aktien, Gold und Kryptowährungen sein. Eine solche Entwicklung könnte einen unmittelbaren Zinsschnitt um einen halben Prozentpunkt rechtfertigen, was der Markt durch eine bedeutendere Bewegung widerspiegeln würde.
Bisher handeln in der morgendlichen Sitzung die US-Aktienindex-Futures im "Grünen", mit Ausnahme des industriellen DOW, der symbolisch um 0,05 % nachgibt.
Der Katalysator für globale Marktveränderungen könnte die heutigen Erzeugerpreis-Daten sein, die laut Konsensprognosen einen Rückgang in den jährlichen und monatlichen Werten zeigen sollten, mit einem Kernwert von 3,7 % auf 3,5 % und für den gesamten monatlichen Wert von 0,9 % auf 0,3 %. Was die morgigen Verbraucherpreiszahlen betrifft, so werden diese im Gegenteil voraussichtlich einen Anstieg sowohl der monatlichen als auch der jährlichen Werte zeigen—von 0,2 % auf 0,3 % und von 2,7 % auf 2,9 %.
Zusammenfassend beurteile ich die allgemeine Marktlage als moderat positiv für Risikoanlagen und negativ für den Dollar.
Tagesprognose:


USD/JPY
Das Währungspaar bewegt sich weiterhin seitwärts und wartet auf die entscheidende geldpolitische Entscheidung der Fed, die von den US-Inflationsdaten beeinflusst wird. Sein Rückgang dürfte Verkaufsaktivitäten anregen, mit einem Zielrückgang auf 146.30. Ein geeigneter Verkaufslevel liegt bei 147.25.
AUD/USD
Das Währungspaar befindet sich in einem kurzfristigen Aufwärtstrend und wartet auf das Ergebnis der geldpolitischen Sitzung der Fed, vor dem Hintergrund der US-Inflationsdaten. Ein Ausbruch über 0.6625 könnte ein starkes Wachstum in Richtung 0.6715 auslösen. Ein geeigneter Kaufslevel liegt bei 0.6630.