Anleger warten gespannt auf die Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten am Mittwoch und Donnerstag. S&P 500 +0,27 %, Nasdaq +0,37 %, Dow +0,43 %. Nebius stieg stark an nach einem 17,4-Milliarden-Dollar-Deal mit Microsoft. UnitedHealth erreicht bei der Aufnahme in das Medicare-Programm die höchste Bewertung. Albemarle fiel aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines reduzierten Lithiumangebots.

Märkte legen vor wichtigen Inflationsdaten zu
Am Dienstag stieg der globale MSCI-Aktienindex, der Dollar erstarkte und die Renditen von US-Staatsanleihen zogen an. Investoren warten vorsichtig auf neue Inflationsstatistiken vor dem Hintergrund überarbeiteter Arbeitsmarktdaten in der US-Wirtschaft.
US-Arbeitsmarkt schwächer als erwartet
Das US-Arbeitsministerium berichtete, dass im Jahr bis März 911.000 weniger Arbeitsplätze geschaffen wurden als ursprünglich geschätzt. Dies bestätigt, dass das Beschäftigungswachstum bereits vor der Einführung harter Handelszölle durch die Regierung von Donald Trump nachgelassen hatte.
Wall Street verzeichnet neue Rekorde
New Yorker Aktienindizes schlossen höher. Der S&P 500 stieg um 17,46 Punkte oder 0,27% auf ein Rekordhoch von 6.512,61. Der Dow Jones legte um 196,39 Punkte oder 0,43% zu und beendete den Handel bei 45.711,34. Der Nasdaq erzielte einen zweiten Rekord in Folge, kletterte um 80,79 Punkte oder 0,37% auf 21.879,49.
Optimismus an den globalen Märkten
Der MSCI-Index stieg um 2,22 Punkte oder 0,23% auf 961,10. Der europäische STOXX 600 zeigte einen bescheidenen Zuwachs von 0,06%. Aktien aus Schwellenländern gewannen 12,06 Punkte oder 0,94% und erreichten 1.294,26.
Neuer Premierminister in Frankreich
Der französische Präsident Emmanuel Macron ernannte Sebastien Lecornu zum neuen Regierungschef. Dies markiert den fünften Premierminister in weniger als zwei Jahren. Die Entscheidung erfolgte, nachdem die Opposition sich vereinte, um den Mitte-Rechts-Politiker Francois Bayrou zu stürzen, dessen Sparmaßnahmen weitverbreiteten Unmut auslösten.
Politische Verschiebungen weltweit
Investoren beobachteten nicht nur die Entwicklungen in Paris. In Asien dominierten die Schlagzeilen den Rücktritt des japanischen Premierministers, in Lateinamerika die Niederlage der Partei des argentinischen Präsidenten Javier Milei bei Regionalwahlen und in Indonesien der unerwartete Austausch des Finanzministers.
Argentinischer Markt unter Druck
Nach einem heftigen Einbruch von mehr als 13% am Montag verlustete der Merval-Index Argentiniens am Dienstag um weitere 0,3%.
Dynamik an der Wall Street
Die Aktie von UnitedHealth stieg, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, eine stabile Zahl von Kunden in führenden Medicare-Programmen zu erwarten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit höherer Zahlungen der Regierung zugunsten des Versicherers.
Die Aktien von JPMorgan Chase stiegen um 1,7%. Der Anstieg war auf Vorhersagen des Managements zurückzuführen, dass die Einnahmen im Investmentbanking im dritten Quartal zweistellig wachsen würden, während auch die Handelserträge merklich zulegen dürften.
Technologiesektor schwächt sich ab
Apple rutschte um 1,5% ab, nachdem die neuen iPhone-Modelle die Investoren nicht beeindrucken konnten. Die Aktien von Broadcom gaben nach einem fünf Tage andauernden Anstieg um 2,6% nach, der die Marktkapitalisierung des weltweit zweitgrößten Chipproduzenten erheblich gesteigert hatte.
Fokus auf Inflation und Zinssätze
Investoren bereiten sich auf eine datenintensive Woche vor: Der Bericht zur Erzeugerpreis-Inflation wird am Mittwoch erwartet, gefolgt von den Verbraucherpreis-Daten am Donnerstag. Diese Veröffentlichungen werden dem Markt helfen, die Folgen von Donald Trumps Zollpolitik einzuschätzen und die Wahrscheinlichkeit weiterer entschlossener Maßnahmen der Fed in Bezug auf Zinssenkungen zu bestimmen.
Anstieg von Nebius und Gewinne der Konkurrenten
Die Nebius-Aktien sprangen nach Abschluss eines 17,4 Milliarden Dollar schweren Vertrags mit Microsoft um fast 50% nach oben. Auch Konkurrent CoreWeave profitierte, wobei dessen Aktien um 7% stiegen.
Familienumbau im Murdoch-Imperium
Die Fox Corp Class B-Aktien fielen um 6,7%, während News Corp um 4,5% zurückging. Der Grund war eine Familienvereinbarung: Rupert Murdoch und seine Kinder einigten sich darauf, die Kontrolle über das Medienimperium an seinen ältesten Sohn Lachlan zu übertragen.
Litium-Markt unter Druck
Die Aktien von Albemarle stürzten um 11,5% ab. Investoren erwarten, dass der chinesische CATL die Produktion in seiner Lithium-Mine wieder aufnimmt, was die Bedenken über Angebotsunterbrechungen mindern würde und Druck auf die Aktien des US-Herstellers ausübt.
Oracle überrascht mit Gewinnzahlen
Nach seinem Quartalsbericht stiegen die Oracle-Aktien im nachbörslichen Handel um 12%, was ein starkes Signal an den Technologiesektor sendete.
Asien folgt Wall Street nach oben
Am Mittwoch schlossen die asiatischen Aktienmärkte unter positiven Vorzeichen, angetrieben von den Kursgewinnen in den USA. Gleichzeitig verloren Anleihen, traditionell als sicherer Hafen angesehen, an Wert. Händler erhöhten die Erwartungen, dass die Schwäche auf dem US-Arbeitsmarkt die Federal Reserve dazu veranlassen wird, den Leitzins bereits in der kommenden Woche um mindestens einen Viertel Punkt zu senken.
Regionale Anführer der Rally
Japans Nikkei stieg um 0,8%. Südkoreas KOSPI sprang um 1,7%. Der Index von Taiwan gewann 1,5% und erreichte einen neuen Rekord.
China und Hongkong im Plus
Der Hang Seng Index von Hongkong stieg um 1,3%, während der Festland-Benchmark CSI300 um 0,3% zulegte.
Japanische Anleihen korrigieren leicht
Die Rendite von japanischen Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit stieg um 0,5 Basispunkte auf 1,565%. Dies folgte einer leichten Korrektur nach einer erfolgreichen Fünf-Jahres-Auktion, die die vorherige Rally vorübergehend bremste.
Dollar gibt leicht nach
Der US-Dollar-Index, der die Währung gegenüber einem Korb von sechs globalen Pendants verfolgt, sank am Donnerstag auf 97,707 und gab damit seine jüngsten kleinen Gewinne ab.
Währungsbewegungen
Der Dollar blieb gegenüber dem Euro nahezu unverändert bei 1,1715 Euro. Gegenüber dem japanischen Yen fiel er um 0,07% auf 147,31.
Warten auf Entscheidung der BoJ
Nächste Woche verspricht ereignisreich zu werden: Am Freitag wird die Bank of Japan das Ergebnis ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung veröffentlichen. Experten glauben, dass der Regulator diesmal auf eine Erhöhung des Leitzinses verzichten wird.
Edelmetalle im Aufschwung
Gold stieg um 0,5% und schloss bei 3.644 Dollar pro Unze, nachdem es am Vortag auf ein Rekordhoch von 3.673,95 Dollar gestiegen war.
Ölpreise steigen
Brent-Futures legten um 1,1% auf 67,13 Dollar pro Barrel zu. Auch US-WTI-Kontrakte stiegen um 1,1% auf 63,34 Dollar.