
Das Wellenmuster für GBP/USD zeigt weiterhin die Bildung eines aufwärts gerichteten Wellenmusters, obwohl es in den letzten Wochen komplex und mehrdeutig geworden ist. Das Pfund ist zu stark gefallen, wodurch der am 1. August begonnene Aufwärtstrend unklar erscheint. Der erste Gedanke, der einem in den Sinn kommt, ist eine Komplikation der vermuteten Welle 4, die möglicherweise eine Drei-Wellen-Form annimmt, wobei jede ihrer Unterwellen auch in drei kleinere Wellen unterteilt sein könnte. In diesem Fall könnte ein Rückgang in Richtung der Niveaus von 1,31 und 1,30 erwartet werden.
Allerdings hat das am 17. September begonnene Abwärtswellenmuster bereits die Form einer Drei-Wellen-Struktur angenommen. Von hier aus könnte es entweder zu einer Fünf-Wellen-Formation heranwachsen oder in den Beginn einer neuen aufwärts gerichteten Wellenfolge übergehen. In jedem Fall erwarte ich nur ein Wachstum der Notierungen, unabhängig von der Wellenstruktur. Meiner Meinung nach ist der fundamentale Hintergrund derzeit so einseitig, dass kein anderes Ergebnis wahrscheinlich erscheint. In den letzten Wochen haben Käufer jedoch keine Initiative gezeigt.
Derzeit hängt im Währungsmarkt vieles von Donald Trumps Politik ab. Der Markt fürchtet eine mögliche Lockerung der Fed-Politik aufgrund von Schwächen am Arbeitsmarkt und Trumps Druck auf die Zentralbank. Gleichzeitig führt Trump weiterhin neue Zollpakete ein, was auf die Fortsetzung des weltweiten Handelskriegs hinweist. Infolgedessen bleibt der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar ungünstig.
Der GBP/USD-Kurs fiel am Dienstag leicht, jedoch erneut mit extrem niedriger Volatilität. Ähnlich wie bei EUR/USD konnten wir eine weitere Drei-Wellen-Korrekturstruktur beobachten, was darauf hindeutet, dass der Markt möglicherweise nun eine neue aufwärts gerichtete Folge aufbaut. Vermutlich hat sich die erste Welle dieser Folge bereits gebildet und die zweite Welle entfaltet sich derzeit.
Morgen früh wird der Inflationsbericht des Vereinigten Königreichs veröffentlicht — Daten, die den Markt aufwecken könnten. Ökonomen erwarten, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) auf 4 % ansteigt und damit den Gesamttrend der Beschleunigung bestätigt, den die Bank of England (BoE) weiterhin herunterspielt. Es sei daran erinnert, dass einige BoE-Politiker glauben, dass die Inflation weder weiter steigen noch dauerhaft hoch bleiben wird. Die tatsächlichen Zahlen zeigen jedoch ein ganz anderes Bild.
Anfang des Jahres warnte der BoE-Gouverneur Andrew Bailey vor der Möglichkeit eines schnelleren Preiswachstums. Wie wir jetzt sehen können, hatte Mr. Bailey recht. Die Frage ist – was tun angesichts dieses Inflationsniveaus? Die morgigen Daten könnten zeigen, dass die Inflation auf 4 % steigt, was das Doppelte des Ziels der Bank of England ist. Meiner Ansicht nach wird eine solche Zahl die BoE daran hindern, vor Ende dieses Jahres eine weitere Runde der geldpolitischen Lockerung einzuleiten. Wenn sich diese Annahme als richtig erweist, gewinnt der Markt einen weiteren starken Grund, das Pfund zu kaufen, insbesondere da die Federal Reserve nächste Woche mit 99 %iger Wahrscheinlichkeit die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenbild für GBP/USD hat sich weiterentwickelt. Wir befinden uns immer noch in einem aufwärtsgerichteten Impulssegment des Trends, aber seine interne Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 nimmt eine dreiwellige Form an und ihre Struktur ist viel länger als die von Welle 2. Der jüngste Rückgang in drei Wellen scheint abgeschlossen zu sein. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, könnte die Aufwärtsbewegung des Paares innerhalb der globalen Wellenstruktur weitergehen, mit anfänglichen Zielen in der Nähe von 1,38 und 1,40.
Das großskalige Wellenmuster sieht nahezu perfekt aus, auch wenn Welle 4 leicht über das Hoch von Welle 1 hinausgegangen ist. Allerdings sollten wir uns daran erinnern, dass perfekte Wellenstrukturen nur in Lehrbüchern existieren – in der Praxis sind die Dinge weit komplexer. Im Moment sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum bullischen Segment des Trends in Betracht zu ziehen.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
- Wenn Sie unsicher über das Marktverhalten sind, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Es kann niemals 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge zum Schutz.
- Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.