
Das 4-Stunden-Wellenmuster für EUR/USD hat sich verändert — leider nicht zum Besseren. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass die Aufwärtsphase des Trends vorbei ist, aber der jüngste Rückgang des Euro hat es notwendig gemacht, die Wellenzählung anzupassen. Wir sehen jetzt eine Reihe von Drei-Wellen-Strukturen (a-b-c), die als Teil der größeren Welle 4 innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends angenommen werden können. In diesem Fall hat Welle 4 eine unnatürlich verlängerte Form angenommen, aber insgesamt bleibt die Wellenstruktur kohärent.
Der Aufwärtstrend setzt sich fort, während der fundamentale Hintergrund immer noch weitgehend den US-Dollar nicht unterstützt. Der von Donald Trump gestartete Handelskrieg hält an. Die Konfrontation mit der Federal Reserve dauert ebenfalls an. Die dovishen Erwartungen des Marktes hinsichtlich Fed-Zinssenkungen nehmen zu. Unterdessen hält der Regierungsstillstand in den USA an. Der Markt zeigt sich unbeeindruckt von den Ergebnissen von Trumps ersten neun Monaten im Amt, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal fast 4 % erreichte.
Meiner Meinung nach ist die Bildung des Aufwärtsabschnitts des Trends noch nicht abgeschlossen, mit potenziellen Zielen, die sich auf das Niveau von 1,25 erstrecken. Auf dieser Grundlage könnte der Euro weiterhin etwas länger fallen — selbst ohne fundamentale Rechtfertigung (wie es in den letzten drei Wochen der Fall war) — während die Wellenstruktur ihre allgemeine Integrität beibehält.
Der EUR/USD-Kurs fiel am Dienstagmorgen um 30 Basispunkte, was erneut einige Fragen aufwarf. Lassen Sie mich Sie daran erinnern, dass es immer noch viele Gründe gibt, ein Wachstum dieses Währungspaares zu erwarten. Erstens, das Wellenmuster deutet auf die Bildung einer neuen Aufwärtssequenz nach einer weiteren Drei-Wellen-Korrekturstruktur hin. Zweitens, das bevorstehende Treffen der Federal Reserve, bei dem das FOMC fast sicher die Zinsen senken wird, unterstützt diesen Ausblick. Drittens, der andauernde Regierungsstillstand in den USA, der keine Anzeichen eines baldigen Endes zeigt. Viertens, die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China. Und fünftens, die Proteste und Kundgebungen gegen Donald Trump, die sich über das Wochenende über die Hälfte von Amerika ausgebreitet haben.
Auch wenn wir bisher nicht den erwarteten Rückgang des US-Dollars gesehen haben, haben wir in den letzten Monaten auch keine starke Aufwertung beobachtet. Der letzte Handelshöchststand von 2025 wurde bei 1,1917 verzeichnet, während der aktuelle Kurs im Bereich um die 1,16 liegt. Somit hat der Dollar von seinem Hoch von 2025 etwa 3 Cent wiedererlangt, nachdem er im Laufe des Jahres etwa 16–17 Cent verloren hatte. Daraus können wir ableiten, dass der Markt es nicht eilig hat, zu kaufen oder zu verkaufen, sondern vielmehr auf eine Richtung wartet.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der aktuellen EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin seinen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur bleibt stark abhängig vom Nachrichtenhintergrund, insbesondere von Trumps politischen Entscheidungen und der außen- und innenpolitischen Agenda der neuen US-Regierung. Die Ziele des aktuellen Trends können sich bis auf das Niveau von 1,25 erstrecken. Momentan erleben wir wahrscheinlich die Bildung einer korrigierenden Welle 4, die sich dem Ende nähert, aber eine komplexe und verlängerte Form angenommen hat. Deshalb konzentriere ich mich kurzfristig weiterhin nur auf Kaufpositionen. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf etwa 1,2245 ansteigt, was 200 % auf der Fibonacci-Skala entspricht.
In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtsabschnitt des Trends klar sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht perfekt standardisiert, da die Korrekturwellen in der Länge variieren — zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 innerhalb der Welle 3. Solche Fälle sind jedoch nicht ungewöhnlich. Ich erinnere die Trader daran, dass es am besten ist, klare und einfache Strukturen im Chart zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Teilwelle zu benennen. Derzeit sieht die Aufwärtsstruktur nahezu perfekt aus.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Überarbeitungen.
- Wenn Sie unsicher über die Marktbedingungen sind, bleiben Sie besser draußen.
- Es kann niemals 100%ige Sicherheit in Bezug auf die Marktrichtung geben. Nutzen Sie stets schützende Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.