logo

FX.co ★ Was steckt hinter der Vereinbarung zwischen Peking und Washington?

Was steckt hinter der Vereinbarung zwischen Peking und Washington?

Was steckt hinter der Vereinbarung zwischen Peking und Washington?

Scott Bessent berichtete außerdem, dass China zugestimmt habe, den Import von Sojabohnen aus den USA wieder aufzunehmen. In China wurden die Verhandlungen als produktiv bezeichnet, und in der abschließenden Erklärung wurde erwähnt, dass ein Konsens zur Lösung der wichtigsten Fragen erzielt wurde. Sowohl China als auch die USA haben sich darauf geeinigt, alle strittigen Punkte weiterhin zu besprechen.

Dementsprechend werden die Verhandlungen fortgesetzt. In jedem Fall bedeutet ein vorübergehender Waffenstillstand, eine Verlängerung des Waffenstillstands, eine Tauwetterperiode und so weiter eine Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Dies ist ein bedeutsames Ereignis, das eine Marktreaktion auslösen könnte. In letzter Zeit haben Marktteilnehmer jedoch begonnen, Trumps Drohungen und Aussagen weniger ernst zu nehmen. Vor etwa einem Monat kündigte Trump an, dass er die Zölle auf chinesische Importe ab dem 1. November um 100 % erhöhen würde. Am 27. Oktober stellt sich heraus, dass China und die USA eine Vereinbarung getroffen haben, sodass es keine neuen Maßnahmen geben wird. Was bringt es, auf die erste Nachricht zu reagieren, wenn die zweite sie wieder aufhebt?

Diese Situation ist schon früher aufgetreten, und amerikanische Medien haben eigens einen speziellen Begriff für Trumps Politik geprägt: TACO, was für "Trump Always Comes Around" steht. Einfacher ausgedrückt: Die meisten von Trumps Drohungen werden nie umgesetzt. Sie sind lediglich Teil eines größeren politischen Spiels. Zuerst zeigt der US-Präsident, dass er bereit ist, "die Verbindungen abzubrechen", und dann willigt er gnädig ein, die Verhandlungen fortzusetzen.

Was steckt hinter der Vereinbarung zwischen Peking und Washington?

Ähnliches können wir im Fall von Kanada erwarten. Letzte Woche stoppte Trump die Verhandlungen mit Ottawa, nachdem in der Provinz Ontario ein Werbespot veröffentlicht wurde, in dem der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan Handelstarife kritisierte. Trump empfand dies als Respektlosigkeit und war der Meinung, dass die Kanadier das Weiße Haus um Erlaubnis hätten bitten sollen, um die Rede des ehemaligen Präsidenten in ihren Video-Materialien zu verwenden.

Als Folge davon stoppte Trump die Verhandlungen, wird sie aber wahrscheinlich in ein paar Wochen wieder aufnehmen und verkünden, dass sich die Kanadier entschuldigt haben (selbst wenn das nicht der Fall ist), und dass der Verhandlungsprozess fortgesetzt wird. Gleichzeitig sollte man daran denken, dass Trump nicht nur an einem Handelsabkommen interessiert ist, sondern an einem für die USA vorteilhaften Handelsabkommen. Ob es für den Gegner von Vorteil ist, spielt keine Rolle.

Wellenanalyse des EUR/USD

Basierend auf der Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend aufbaut. Derzeit gibt es eine Pause am Markt, aber Trumps Politik und der Standpunkt der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren für den Rückgang des US-Dollars. Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten die 25er-Marke erreichen. Wir können derzeit die Bildung einer Korrekturwelle 4 beobachten, die eine komplexe und verlängerte Form annimmt. Daher betrachte ich auf kurze Sicht weiterhin nur Käufe. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass die Euro-Währung auf 1.2245 steigt, was 200,0% auf der Fibonacci-Skala entspricht.

Was steckt hinter der Vereinbarung zwischen Peking und Washington?

Wellenanalyse des GBP/USD

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments hat sich verändert. Wir beschäftigen uns weiterhin mit einem Aufwärtsimpulssegment des Trends, aber seine innere Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 scheint in einer dreiwelligen Form vorzuliegen und ihre Struktur ist signifikant länger als die von Welle 2. Eine weitere abwärtsgerichtete dreiwellige Struktur ist vermutlich abgeschlossen, könnte sich jedoch weiter verkomplizieren. Sollte dies der Fall sein, könnte das Instrument seine Aufwärtsbewegung innerhalb der breiteren Wellenstruktur wieder aufnehmen und anfänglich die 38er und 40er-Marken anstreben, jedoch findet derzeit eine Korrektur statt.

Wichtige Prinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und führen oft zu Veränderungen.
  2. Wenn keine Sicherheit über die Marktbedingungen besteht, ist es besser, nicht in den Markt einzutreten.
  3. Es kann nie 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Denken Sie daran, Stopp-Loss-Aufträge zu verwenden.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account