Analyse und Empfehlungen für den Euro-Handel
Die von mir in der zweiten Tageshälfte angegebenen Leveltests fanden nicht statt, sodass ich keine Trades abschließen konnte. Das Fehlen von US-Berichten aufgrund des drohenden monatlichen Shutdowns wirkte sich negativ auf die Position des US-Dollars aus. Da heute die Sitzung der Federal Reserve beginnt, schreckt dieser Faktor Händler von aktiven Dollar-Käufen ab – insbesondere angesichts der jüngsten dovishen Rhetorik der Ausschussmitglieder. Auch die geopolitische Lage spielt eine Rolle, insbesondere der anhaltende Handelskonflikt zwischen den USA und China, der sich nach dem bevorstehenden Treffen zwischen Xi und Trump entschärfen könnte.
In Bezug auf heute wird nur der vorläufige GfK-Konsumklimaindex erwartet, der die Situation in Deutschland widerspiegelt. Trotz seiner scheinbaren Unbedeutendheit im Vergleich zu anderen makroökonomischen Indikatoren können Schwankungen im Konsumklimaindex die Dynamik des Euro erheblich beeinflussen. Investoren und Ökonomen beobachten diesen Indikator, um das Vertrauen der deutschen Verbraucher in die aktuelle Wirtschaftslage und ihre Konsumbereitschaft einzuschätzen. In Zeiten normaler Inflation und instabiler Geopolitik wird das Verbrauchervertrauen besonders wichtig, da es die Aussichten für das Wirtschaftswachstum in Deutschland prägt. Die Marktreaktion auf den GfK-Indexbericht wird davon abhängen, wie genau die tatsächlichen Daten den Erwartungen entsprechen. Wenn die Zahl die Prognosen stark übertrifft, könnte der Euro kurzzeitig steigen. Negative Daten hingegen könnten den Druck auf den Euro erhöhen.
Hinsichtlich der Intraday-Strategie werde ich mich stärker auf die Umsetzung der Szenarien Nr. 1 und Nr. 2 konzentrieren.

Kauf-Szenarien
Szenario Nr. 1: Ich plane heute den Euro zu kaufen, sobald der Einstiegspunkt bei etwa 1.1672 (grüne Linie auf dem Chart) erreicht wird, mit dem Ziel eines Anstiegs auf 1.1703. An diesem Punkt werde ich den Markt verlassen und den Euro in die entgegengesetzte Richtung verkaufen, in Erwartung einer Bewegung von 30-35 Pips vom Einstiegspunkt. Man kann nur auf ein Wachstum des Euros nach guten Daten hoffen. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nullmarke liegt und gerade dabei ist, von dieser aus zu steigen.
Szenario Nr. 2: Ich plane ebenfalls, den Euro heute zu kaufen, falls es zwei aufeinanderfolgende Tests von 1.1653 gibt, während der MACD-Indikator im überverkauften Bereich ist. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Aufwärtsbewegung des Marktes führen. Ein Wachstum in Richtung der gegenüberliegenden Niveaus von 1.1672 und 1.1703 kann erwartet werden.
Verkaufs-Szenarien
Szenario Nr. 1: Ich plane, den Euro zu verkaufen, sobald er 1.1653 (rote Linie auf dem Chart) erreicht. Das Ziel wird 1.1622 sein, bei dem ich den Markt verlassen und sofort in die entgegengesetzte Richtung kaufen werde (in Erwartung einer Bewegung von 20-25 Pips von diesem Niveau). Der Druck auf das Paar wird heute mit schwachen Berichten zurückkehren. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nullmarke liegt und gerade dabei ist, von dieser aus zu sinken.
Szenario Nr. 2: Ich plane ebenfalls, den Euro heute zu verkaufen, falls es zwei aufeinanderfolgende Tests von 1.1672 gibt, während der MACD-Indikator im überkauften Bereich ist. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Marktumkehr führen. Ein Rückgang in Richtung der gegenüberliegenden Niveaus von 1.1653 und 1.1622 kann erwartet werden.

Was die Charts zeigen:
- Dünne grüne Linie: Einstiegskurs für den Kauf des Handelsinstruments.
- Dicke grüne Linie: Geschätzter Kurs zur Setzung von Take Profit oder zum manuellen Sichern von Gewinnen, da ein weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Dünne rote Linie: Einstiegskurs für den Verkauf des Handelsinstruments.
- Dicke rote Linie: Geschätzter Kurs zur Setzung von Take Profit oder zum manuellen Sichern von Gewinnen, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- MACD-Indikator: Es ist wichtig, sich bei Markteintritt an überkauften und überverkauften Zonen zu orientieren.
Wichtig: Anfänger im Forex-Markt sollten bei der Entscheidung über den Einstieg sehr vorsichtig sein. Es ist am besten, sich vor wichtigen fundamentalen Berichten aus dem Markt herauszuhalten, um plötzliche Schwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Nachrichtenveröffentlichungen zu handeln, setzen Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne das Setzen von Stop-Orders können Sie schnell Ihr gesamtes Guthaben verlieren, insbesondere wenn Sie kein Money Management betreiben und in großen Volumen handeln.
Und denken Sie daran, um erfolgreich zu handeln, benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie den, den ich oben vorgestellt habe. Spontane Handelsentscheidungen, die auf der aktuellen Marktsituation basieren, sind für Intraday-Händler eine von Natur aus verlustbringende Strategie.
